Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Teuerungsrate, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Teuerungsrate · Nominativ Plural: Teuerungsraten
Aussprache [ˈtɔɪ̯əʀʊŋsˌʀaːtə]
Worttrennung Teu-erungs-ra-te · Teue-rungs-ra-te
Wortzerlegung Teuerung Rate
Wahrig und ZDL

Bedeutung

Wirtschaft Umfang, Prozentsatz des (voraussichtlichen oder bereits erfolgten) Preisanstiegs für ein Produkt, eine Dienstleistung o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die jährliche, monatliche, durchschnittliche Teuerungsrate; eine hohe, niedrige, rückläufige Teuerungsrate
als Akkusativobjekt: die Teuerungsrate ermitteln, drücken, [in die Höhe] treiben
mit Genitivattribut: die Teuerungsrate der Lebenshaltung, der Verbraucherpreise
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Teuerungsrate verharrt [bei], liegt [bei], beträgt, klettert [auf]
als Genitivattribut: der Ausgleich, Rückgang, Anstieg, die Berücksichtigung, Berechnung der Teuerungsrate
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Teuerungsrate im Preisindex, im Vorjahresvergleich, bei den Verbraucherpreisen, für die Lebenshaltung, im Euro-Raum
Beispiele:
In den Jahren nach der Finanzkrise hatten stetig steigende Energie‑ und Lebensmittelpreise die gefühlte Inflation zeitweise auf fünf Prozent getrieben. Der Unterschied zwischen gefühlter Inflation und amtlicher Teuerungsrate kommt zustande, weil Unicredit die Waren und Dienstleistungen nach Kaufhäufigkeit gewichtet. [Der Spiegel, 15.12.2014 (online)]
Die Teuerungsrate sank auf 1,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. [Bild, 01.06.2019]
»Bedenkt man die Teuerungsrate von derzeit 1,6 Prozent, verliert jeder Sparer unter dem Strich sogar Geld, weil die Kaufkraft des Ersparten sinkt«[…]. [Bild am Sonntag, 29.05.2005]
Vor allem Nahrungsmittel waren für die geringere Teuerung verantwortlich: Sie waren im September 2004 um 1,2 Prozent günstiger als im September 2003, billiger wurde vor allem Gemüse mit einem Minus von 11,2 Prozent. Erhöhend wirkten sich auf die Teuerungsrate hingegen die Preise für Mineralölprodukte aus. So kosteten Kraftstoffe im September 7,2 Prozent mehr als vor einem Jahr[…]. [Der Tagesspiegel, 13.10.2004]
Die jährliche Teuerungsrate für die Lebenshaltung der privaten Haushalte lag im Februar – wie schon im Vormonat – bei 0,2 Prozent. [Die Welt, 02.03.1999]
Trotz der Eindämmung des Produktionsrückgangs und der Teuerungsrate halten die sozialen Folgen der Krise an und werden nur durch ausländische Wirtschaftshilfe leicht gemildert. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1996]]

letzte Änderung:

Thesaurus

Ökonomie
Synonymgruppe
Geldentwertung · Kaufkraftverlust · Preisanstieg · Preisauftrieb · Preissteigerung(en) · Teuerungsrate · Verteuerung  ●  Inflation  Hauptform · Teuerung  veraltend · Aufblähung der Geldmenge  fachspr.
Assoziationen
Ökonomie
Synonymgruppe
Geldentwertungsrate · Inflationsrate · Preissteigerungsrate · Teuerungsrate  ●  Teuerung  ugs.

Typische Verbindungen zu ›Teuerungsrate‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Teuerungsrate‹.

Zitationshilfe
„Teuerungsrate“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Teuerungsrate>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Teuerungsindex
Teuerungserwartung
Teuerungsdruck
Teuerungsausgleich
Teuerungsanstieg
Teuerungsschub
Teuerungswelle
Teuerungszulage
Teufe
Teufel