erneute oder verstärkte Inflation; starker Anstieg des Preises von Waren oder Dienstleistungen innerhalb eines überschaubaren Zeitraums
Beispiele:
Wenn die Inflationsrate für einzelne Bundesländer veröffentlicht
wird, rechnen nicht wenige Experten mit einem kräftigen
Teuerungsschub auf nahe drei Prozent. [Die Welt, 28.05.2008]
Zwar brachte die Umstellung von Euro auf D‑Mark tatsächlich einen
Teuerungsschub. Doch von einer sich
beschleunigenden Lohn‑Preis‑Spirale ist nichts zu spüren. [Die Welt, 13.01.2015]
Wenn die Konjunktur sich weiter wie bisher erholt und die Zinsen
tief bleiben, kommt es […] früher oder später zu
Kapazitätsengpässen, die zu raschen Preiserhöhungen und
Teuerungsschüben führen, die […] nicht im Interesse der Anleger sind. [Neue Zürcher Zeitung, 24.03.2014]
Innert
(= innerhalb)
zwei Jahren sind die Treibstoffpreise […]
[im Sudan] um über 160 Prozent gestiegen;
dieser Teuerungsschub übersteigt die Schmerzgrenze
vieler Sudanesen. [Neue Zürcher Zeitung, 30.09.2013]
Für den Kriegsfall rechnen Wirtschaftsfachleute mit steigenden
Ölpreisen, Turbulenzen an den Aktienmärkten und einem
Teuerungsschub bei den Lebenshaltungskosten. [die tageszeitung, 04.01.1991]