Theist, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Theisten · Nominativ Plural: Theisten
Aussprache
Worttrennung The-ist (computergeneriert)
Grundform
↗Theismus
Wortbildung
mit ›Theist‹ als Letztglied:
↗Pantheist
·
↗Polytheist
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Theismus · Theist · theistisch
Theismus
m.
Glaube an die Existenz eines persönlichen Gottes
(Monotheismus)
oder mehrerer Götter
(Polytheismus)
als Schöpfer und Lenker der Welt,
gelehrte Bildung
(2. Hälfte 18. Jh.),
in Anlehnung an älteres
engl.
theism
(17. Jh.),
frz.
théisme,
zu
griech.
theós
(θεός)
‘Gott, Gottheit’.
Theist
m.
‘Vertreter, Anhänger des Theismus’
(2. Hälfte 18. Jh.),
älter
engl.
theist
(17. Jh.),
frz.
théiste.
theistisch
Adj.
(Ende 18. Jh.),
engl.
theistic.
Thesaurus
Religion
Synonymgruppe
↗Gläubiger
·
Theist
·
gläubiger Mensch
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›Theist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Theist‹.
Verwendungsbeispiele für ›Theist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die jüdische Gemeinde ist also die Gemeinschaft der Theisten in einer vom Aberglauben noch nicht freigewordenen Welt.
Henrich, D.: Mendelssohn. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 11562
Tatsächlich haben auch schon vor Jahrtausenden die Sonnenanbeter sich auf eine höhere intellektuelle und moralische Bildungsstufe erhoben als die meisten anderen Theisten.
Haeckel, Ernst: Die Welträtsel, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1899], S. 34367
Es wäre dennoch ein Mißverständnis, wenn man ihn daraufhin zwar nicht als Christen, aber doch als Theisten vereinnahmen wollte; „Agnostiker“ träfe schon eher zu.
Die Zeit, 25.09.1970, Nr. 39
Der Streit zwischen Theisten und Atheisten, Skeptikern und Dogmatikern sei für die vernünftige Betrachtungsweise des Praktikers in der Regel ein bloßer Wortstreit.
Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. In: Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 7619
Vattimo denkt nicht, dass alle Menschen Theisten – oder gar Katholiken – sein müssten.
Süddeutsche Zeitung, 04.12.2001
Zitationshilfe
„Theist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Theist>, abgerufen am 04.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Theismus Theatralität theatralisieren theatralisch Theatraliker |
theistisch Theka Theke Thelema Thelematismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora