von schriftlichen Darstellungen, Präsentationen, Lehr- oder Diskussionsveranstaltungen o. Ä. Gruppe zusammenhängend behandelter Themen innerhalb eines umfassenden inhaltlichen Ganzen
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. ist in Themenblöcke gegliedert
mit Adjektivattribut: einzelne, verschiedene Themenblöcke
Beispiele:
Die Energieforschung soll sich an vier Themenblöcken orientieren: Wohnen und Arbeiten, Mobilität, Energiesysteme und Prozesse. [Neue Zürcher Zeitung, 04.10.2012]
Die Ausstellungsarchitektur gliedert das Werk in Themenblöcke, erlaubt aber Durchblicke von einem Bereich in den anderen, und betont so die Querbezüge, von denen Rubens’ Malerei strotzt. [Süddeutsche Zeitung, 12.02.2018]
Über sieben oder acht große Themenblöcke wird [in den politischen Sondierungsgesprächen] […] verhandelt, darunter Europa, Energie und Wirtschaft. [Der Spiegel, 14.10.2013 (online)]
Vom ersten Semester an lernen die Studenten in kleinen Gruppen am Patienten. Der Lehrstoff ist nicht in Einzelfächer zersplittert, sondern in Themenblöcke geteilt. [Die Zeit, 01.11.2007]
Ausholende Steigerungen […], atemvolle Bögen, die weit über die Themenblöcke hinwegreichen, gönnte Pintscher seiner Interpretation [der dritten Fassung von Bruckners Dritter Symphonie] kaum. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.01.2006]
Zudem ist die geballte Stoffsammlung in vier Themenblöcke unterteilt: Muskulatur, Gewebe, Skelett und Zellen. [C’t, 1998, Nr. 23]
Es habe zwischen allen Beteiligten von Anfang an Übereinstimmung darüber bestanden, daß ein Energiekonsens die Themenblöcke Kohle […], Energieeinsparung und erneuerbare Energien sowie Kernenergie umfassen müsse. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.10.1993]