Vergnügungspark oder Ausstellung mit Attraktionen oder Exponaten rund um ein bestimmtes Thema
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Themenparks der Weltausstellung
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. im Themenpark präsentieren; etw. in einen Themenpark verwandeln; eine Ausstellung, die Besucher im Themenpark
Beispiele:
In dem 1984 eröffneten Themenpark
[»Camelot Park«] dreht sich alles um König
Artus und seine Ritter. So rast die Achterbahn durch eine Ritterburg, und
die Wildwasserbahn heißt »Camelot Log Flume«. [Berliner Zeitung, 09.02.2004]
Ehrwürdig, mit einer Papyrusrolle in der Hand, thront er
[Aristoteles] inmitten eines begrünten
Themenparks unweit des Bergdorfes Stagira.
[…] Die Marmorstatue ist umgeben von Parabolspiegel
und Brennlinse, Pentafon, Sonnenuhr und Pendel – Gerätschaften, die an
physikalische, von Aristoteles beschriebene Phänomene erinnern. [Die Zeit, 03.06.2015, Nr. 23]
Im Filmpark Babelsberg sind die Besucherzahlen nach stetigem Anstieg seit 1993 in diesem Jahr erstmals gesunken. […] Im Anfangsjahr 1993 hatte der Themenpark auf dem historischen Studiogelände 265.000 Besucher angezogen. [Die Welt, 03.11.2000]
Der Themenpark, das Herzstück der Hannoveraner Weltausstellung, ist eine 100.000 Quadratmeter große Erlebnislandschaft, die Einblicke in die Welt des 21. Jahrhunderts ermöglichen soll. Fragen nach der Zukunft der Arbeit, der Mobilität, der Ernährung oder der Gesundheit werden auf neue Weise gestellt. Die Verantwortlichen des Themenparks wollen eine abstrakte Vermittlung weitgehend vermeiden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.06.2000]
Die Royal Navy Dockyards in Chatham in der englischen Grafschaft Kent
werden für umgerechnet rund 45 Millionen Mark zu einem Marinemuseum und
einem historischen Themenpark umgebaut. [Frankfurter Rundschau, 11.09.1999]