auf einer Hochschule ausgebildeter Fachmann, der Therapien anwendet, behandelnder Arzt
Therapeut, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Therapeuten · Nominativ Plural: Therapeuten
Aussprache
Worttrennung The-ra-peut
Wortbildung
mit ›Therapeut‹ als Erstglied:
Therapeutin · therapeutisch
·
mit ›Therapeut‹ als Letztglied:
Beschäftigungstherapeut
· Bewegungstherapeut · Ergotherapeut · Gesprächstherapeut · Hypnotherapeut · Neuraltherapeut · Physiotherapeut · Psychotherapeut · Strahlentherapeut
Herkunft zu therapeutḗsgriech (θεραπευτής) ‘Diener, Mönch, Wärter, Pfleger’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Therapie · Therapeut · therapeutisch
Therapie
f.
‘Heilbehandlung, Behandlungsmethode, Heilung’
(20. Jh.),
zuvor
‘Lehre von der Behandlung der Krankheiten, Heilkunde’
(18. Jh.),
entlehnt aus
griech.
therapḗīa
(θεραπεία)
‘Dienst, Götterdienst, Bedienung, Behandlung, Wartung, Pflege’,
zu
therapḗūein
(θεραπεύειν)
‘dienen, bedienen, verehren, warten, pflegen’,
das seinerseits denominativ zu
griech.
therápōn
(θεράπων)
‘Diener, Helfer, Gefährte’
gebildet ist.
–
Therapeut
m.
‘behandelnder Arzt, Heilkundiger’
(Anfang 19. Jh.),
nach
griech.
therapeutḗs
(θεραπευτής)
‘Diener, Mönch, Wärter, Pfleger’.
therapeutisch
Adj.
‘zu einer Therapie gehörig, auf ihr beruhend’
(18. Jh.),
griech.
therapeutikós
(θεραπευτικός)
‘dienend, bedienend, pflegend’.
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Therapeut‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Therapeut‹.
Anleitung
Hilfe
Persönlichkeit
Rolle
abgelehnt
angehend
anvertrauen
arbeiten
aufsuchen
ausbilden
ausgebildet
behandeln
behandelnd
betreuen
einholen
erfahren
geschult
helfen
konfrontieren
kümmern
mechanisch
nichtärztlich
niedergelassen
raten
streikend
systemisch
täuschen
versuchen
zugelassen
Verwendungsbeispiele für ›Therapeut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zumindest zu Beginn der ambulanten Behandlung ist die Kontrolle durch den Therapeuten also sehr stark.
[Feuerlein, Wilhelm u. Dittmar, Franz: Wenn Alkohol zum Problem wird, Stuttgart: Thieme 1978, S. 37]
Der Therapeut horchte mit seinen Händen konzentriert in mich hinein.
[Die Zeit, 29.04.1999, Nr. 18]
Die Behandlungen waren oftmals so belastend für die Therapeuten, daß viele von ihnen selbst schwer traumatisiert wurden.
[konkret, 1999]
Allerdings müssen die künftigen Therapeuten sich zusätzlich noch für 3000 Mark einer eigenen Therapie unterziehen.
[Die Zeit, 25.02.1999, Nr. 9]
Formal haben sie die wissenschaftlich zweifelhaften Ausbildungen zwar nur im Rahmen einer Übergangsregelung für bereits tätige Therapeuten akzeptiert.
[Die Zeit, 10.12.1998, Nr. 51]
Zitationshilfe
„Therapeut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Therapeut>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Theralith Theoxenien Theosophie Theosoph Theorietradition |
Therapeutik Therapeutikum Therapeutin Therapie Therapieangebot |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus