Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Therapie, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Therapie · Nominativ Plural: Therapien
Aussprache 
Worttrennung The-ra-pie
Wortbildung  mit ›Therapie‹ als Erstglied: Therapieangebot · Therapieansatz · Therapiebeginn · Therapieerfolg · Therapieform · Therapiegespräch · Therapiegruppe · Therapiekonzept · Therapiemaßnahme · Therapiemethode · Therapiemöglichkeit · Therapieplanung · Therapieplatz · Therapieprogramm · Therapiesitzung · Therapiestunde · Therapieverfahren · Therapieverlauf · Therapieversuch · Therapiezentrum · Therapieziel · therapieren · therapieresistent
 ·  mit ›Therapie‹ als Letztglied: Aerotherapie · Akuttherapie · Antibiotikatherapie · Antibiotikumtherapie · Arbeitstherapie · Aromatherapie · Atemtherapie · Bach-Blüten-Therapie · Bachblütentherapie · Bakteriotherapie · Balneotherapie · Beatmungstherapie · Beschäftigungstherapie · Bewegungstherapie · Bibliotherapie · Chemotherapie · Chirotherapie · Digitalistherapie · Edelsteintherapie · Eigenbluttherapie · Einzeltherapie · Elektrotherapie · Entspannungstherapie · Ergotherapie · Ernährungstherapie · Familientherapie · Fototherapie · Frischzellentherapie · Gentherapie · Geotherapie · Gesprächstherapie · Gestalttherapie · Gewebetherapie · Gewebstherapie · Graphotherapie · Gruppentherapie · Heliotherapie · Hippotherapie · Hormontherapie · Hydrotherapie · Hypnotherapie · Hämotherapie · Immuntherapie · Intensivtherapie · Ionentherapie · Isotopentherapie · Kausaltherapie · Klangtherapie · Kombinationstherapie · Konversionstherapie · Krebstherapie · Kryotherapie · Kunsttherapie · Kurzwellentherapie · Langzeittherapie · Lichttherapie · Logotherapie · Mechanotherapie · Mikrowellentherapie · Musiktherapie · Neuraltherapie · Opotherapie · Organotherapie · Organtherapie · Osmotherapie · Ozontherapie · Persuasionstherapie · Pharmakotherapie · Phototherapie · Physiotherapie · Phytotherapie · Primärtherapie · Psychotherapie · Radiojodtherapie · Radiotherapie · Radiumtherapie · Reittherapie · Reizkörpertherapie · Reiztherapie · Röntgentherapie · Sauerstofftherapie · Schlaftherapie · Schmerztherapie · Schocktherapie · Segmenttherapie · Serumtherapie · Sexualtherapie · Sozialtherapie · Soziotherapie · Spieltherapie · Sprachtherapie · Stammzellentherapie · Stammzelltherapie · Stoßtherapie · Strahlentherapie · Substitutionstherapie · Suggestionstherapie · Tanztherapie · Telecurietherapie · Thalassotherapie · Thermotherapie · Tiefentherapie · Traumatherapie · Tumortherapie · Ultrakurzwellentherapie · Ultraschalltherapie · Urschreitherapie · Verhaltenstherapie · Wassertherapie · Wärmetherapie · Zelltherapie · Zellulartherapie · Zwangstherapie · Überwärmungstherapie · Übungstherapie
Herkunft zu therapeíagriech (θεραπεία) ‘Dienst, Götterdienst, Bedienung, Behandlung, Wartung, Pflege’ < therapeúeingriech (θεραπεύειν) ‘dienen, bedienen, verehren, warten, pflegen’ < therápōngriech (θεράπων) ‘Diener, Gefährte, Pfleger’
eWDG

Bedeutung

Heilbehandlung, Krankenbehandlung
Beispiele:
die medikamentöse, operative, pflanzliche, komplexe Therapie
eine konservative Therapie mit chirurgischen Maßnahmen kombinieren
die moderne Therapie der Anämien
die erfolgreichste Therapie bei dieser Krankheit ist eine strenge Diät
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Therapie · Therapeut · therapeutisch
Therapie f. ‘Heilbehandlung, Behandlungsmethode, Heilung’ (20. Jh.), zuvor ‘Lehre von der Behandlung der Krankheiten, Heilkunde’ (18. Jh.), entlehnt aus griech. therapḗīa (θεραπεία) ‘Dienst, Götterdienst, Bedienung, Behandlung, Wartung, Pflege’, zu therapḗūein (θεραπεύειν) ‘dienen, bedienen, verehren, warten, pflegen’, das seinerseits denominativ zu griech. therápōn (θεράπων) ‘Diener, Helfer, Gefährte’ gebildet ist. – Therapeut m. ‘behandelnder Arzt, Heilkundiger’ (Anfang 19. Jh.), nach griech. therapeutḗs (θεραπευτής) ‘Diener, Mönch, Wärter, Pfleger’. therapeutisch Adj. ‘zu einer Therapie gehörig, auf ihr beruhend’ (18. Jh.), griech. therapeutikós (θεραπευτικός) ‘dienend, bedienend, pflegend’.

Thesaurus

Medizin
Synonymgruppe
Behandlung · Behandlungsverfahren · Heilverfahren · Therapie · medizinische Versorgung
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Therapie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Therapie‹.

Verwendungsbeispiele für ›Therapie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei der Therapie wird der Arzt immer bestrebt sein, den eventuell erhöhten unteren Wert auf Zahlen unter 100 mm zu senken. [Hasler, Ulrich E.: Eubiotik, Heidelberg: Haug 1967, S. 46]
Die einzige Therapie, die es gab, war, die Tiere in Bewegung zu halten. [Maltzan, Maria von: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, Berlin: Ullstein 1998 [1986], S. 141]
Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit Problemen der heilpädagogischen Therapie. [Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 14]
Für die meisten Patienten dürfte die Therapie ohnehin zu spät kommen. [Die Zeit, 28.10.1999, Nr. 44]
Hier landen nur schwer behandelbare Patienten; alle hoffen auf neue Therapien. [Die Zeit, 29.04.1999, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Therapie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Therapie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Therapeutin
Therapeutikum
Therapeutik
Therapeut
Theralith
Therapieangebot
Therapieansatz
Therapiebeginn
Therapieerfolg
Therapieform

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora