Musik elektronisches Musikinstrument mit Antennen, deren elektrisches Feld das Erzeugen von Tönen mit Handbewegungen ermöglicht
Beispiele:
Der Kasten ist ein Theremin, eines der
jüngeren Musikinstrumente dieser Welt. Es wurde erst vor 100 Jahren von Lew
Sergejewitsch Termen erfunden, einem Russen, der später in die USA
auswanderte und sich Leon Theremin nannte. [Welt am Sonntag, 20.10.2019]
Der Vorläufer des klassischen Synthezisers ist der
Theremin. [Das Franzis Bauset, 15.04.2020, aufgerufen am 25.09.2020]
Sie [Schulkinder] lernen dort, wie
Klang erzeugt wird, wie er wandert und wie er gehört wird. Dafür nutzen wir
alle möglichen Instrumente, unter anderem
Theremins. [Interview: Michelle Moog-Koussa, Moog Foundation, 15.06.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Wenn er [Leon Theremin] mit seinen
Händen in den elektromagnetischen Feldern agierte, die auf die Tonhöhe und
Lautstärke seines »Theremins« einwirkten, war er ein
Virtuose des technischen Zeitalters. [Süddeutsche Zeitung, 21.04.2017]
Erbeten worden waren ausdrücklich Kompositionen für zwei
Theremine und akustisches
Kammerensemble. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.12.2006]
Ihr obskurster Klangerzeuger ist allerdings das
Theremin, ein Instrument, das als erstes
elektronisches Instrument in der Geschichte der Musik gilt und um 1920 von
Professor Leon Theremin in Rußland erfunden wurde. [die tageszeitung, 13.12.1994]