Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Thesaurus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Thesaurus · Nominativ Plural: Thesauri/Thesauren
Aussprache  [teˈzaʊ̯ʀʊs]
Worttrennung The-sau-rus
Wortbildung  mit ›Thesaurus‹ als Erstglied: thesaurieren
Herkunft aus thēsaurósgriech (θησαυρός) ‘Schatz, Speicher’

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [Wissenschaft] Sammlung (besonders als Wörterbuch) mit thematisch geordnetem Inhalt und möglichst umfassender Behandlung eines Themas
    1. ● [besonders Informations- und Telekommunikationstechnik] Synonymenwörterbuch
  2. 2. [historisch] Schatzhaus
    1. ● [veraltend, übertragen] Fülle, Reichtum
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Wissenschaft Sammlung (besonders als Wörterbuch) mit thematisch geordnetem Inhalt und möglichst umfassender Behandlung eines Themas
Beispiele:
141 Volumen umfasst dieser Thesaurus eines selbstbelichteten Lebens, viele Korrespondenzbände kommen hinzu, zwei weithin beachtete Bücher über das Leben der schottischen Highlander. [Die Welt, 08.06.2015]
Die zu Monika Rincks 50. Geburtstag von ihr und Daniela Seel, der dichtenden Verlegerin des Kookbooks‑Verlages, edierte Sammlung von Essays, Gedichten, Kurzprosa sowie einer Fortführung des 1996 eröffneten Begriffsstudios dürfte der zurzeit umfassendste Thesaurus des Nachdenkens über Dichtung sein, den es in einem großen deutschen Verlag gibt. [Die Welt, 10.08.2019]
Die Papiere bilden die Arbeitsgrundlage für das umfassendste Wörterbuch der lateinischen Sprache, den Thesaurus Linguae Latinae. Im Jahr 1894 überzeugten ein paar wissbegierige Latinisten die deutsche Regierung von der Notwendigkeit eines solchen Wörterbuchs. Die Initiatoren veranschlagten damals sehr optimistisch 15 Jahre für ihr Projekt. Heute, nach 123 Jahren, ist der Thesaurus erst zu etwa zwei Dritteln fertig. Diese Zeitspanne ergibt erst Sinn, wenn man das Ziel des Vorhabens begreift. Das Schatzhaus der lateinischen Sprache will keine Übersetzungen liefern und keine einfachen Antworten. Stattdessen, so der Anspruch, sollen alle Wörter aus allen lateinischen Texten aller Autoren erklärt und ihre Bedeutungswandlung beschrieben werden. [Süddeutsche Zeitung, 24.05.2017]
Mit der Entwicklung haben wir bereits im Jahr 2002 angefangen und bauten im ersten Anlauf den Algorithmus und den ersten Thesaurus, also eine Wortschatzdatenbank. [St. Galler Tagblatt, 02.02.2017]
[Hermann] Diels hat vor Jahren in einer meisterlichen kleinen Monographie die Geschichte des Wortes elementum gegeben, als einen Musterartikel für den großen lateinischen Thesaurus. [Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 25441]
besonders Informations- und Telekommunikationstechnik Synonymenwörterbuch
Kollokationen:
in Koordination: Thesaurus und Rechtschreibprüfung, Rechtschreibhilfe, Wörterbuch
Beispiele:
Auch ein englischer Thesaurus (Synonym‑Wörterbuch) ist vorhanden, der aber überhaupt nicht erweiter‑ oder änderbar ist. [C’t, 1991, Nr. 3]
Insgesamt liefert der Thesaurus sechzehn Bedeutungsfelder mit Synonymen wie Knochenarbeit, Tiefe oder Kreuz, die keine oder teilweise Synonyme zueinander sind. […] Das Beispiel zeigt, dass wir uns bewusst sein müssen, was das Wort, das wir ersetzen möchten, tatsächlich bedeutet. Nur dann können wir aus dem Angebot des Thesaurus das passende Synonym auswählen. [Die Möglichkeiten und Gefahren eines Thesaurus, 18.12.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Auch [die nicht kommerzielle Bürosoftware] LibreOffice enthält einen Writer. Damit schreibt man Texte, Serienbriefe, Memos, Etiketten, Visitenkarten oder Bücher. Man kann auch Tabellen ergänzen sowie Inhalts‑ und Literaturverzeichnisse, Fuss‑ oder Kopfnoten verfassen. Es gibt die Rechtschreibprüfung, Silbentrennung, Thesaurus, Autokorrektur sowie zahlreiche Dokumentvorlagen. [Neue Zürcher Zeitung, 25.03.2012]
Von den technischen Möglichkeiten her sollte es in naher Zukunft möglich sein, wesentlich bessere und umfangreichere Rechtschreibwörterbücher und Thesauren auf PCs einzusetzen. [C’t, 1995, Nr. 7]
2.
historisch Schatzhaus
Beispiel:
Das älteste erhaltene Exemplar ist der griechische Thesaurus […]. Das aus Ton gebrannte, rund 16 cm hohe Schatzhäuschen wurde in Priene in Kleinasien gefunden und stammt vermutlich aus einem Privathaushalt aus dem ersten Jahrhundert vor Christus. [Süddeutsche Zeitung, 29.10.2013]
veraltend, übertragen Fülle, Reichtum
Synonym zu Schatz (1 c)
Beispiele:
Die Antike als Thesaurus der Trivialitäten, als Steinbruch für Spruchweisheiten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.04.2000]
Wie man sieht, verhält es sich mit dem Schatz (bildungsbürgerlich: Thesaurus) des einst Gepaukten wie mit jenem Schloss aus Uhlands Ballade »Des Sängers Fluch«, von dem außer einer Säule nichts geblieben ist, und »auch diese, schon geborsten, kann stürzen über Nacht«. [Süddeutsche Zeitung, 28.10.2014]
Die Erlösung erfolgt dann durch Gnaden, welche eine ihrerseits durch göttliche oder prophetische Stiftung beglaubigte Anstaltsgemeinschaft kontinuierlich spendet: Anstaltsgnade. Sie kann ihrerseits wieder direkt durch rein magische Sakramente oder kraft der ihr übertragenen Verfügung über den Thesaurus der überschüssigen, gnadenwirkenden Leistungen ihrer Beamten oder Anhänger wirken. [Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909–1914, 1918–1920], S. 320]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Thesaurus · thesaurieren
Thesaurus m. ‘Schatzhaus, Wissensschatz, Vollständigkeit beanspruchende wissenschaftliche Wortsammlung’, Übernahme (16. Jh., zunächst in lat. Flexion Thesauri Plur. in dt. Texte) von lat. thēsaurus, griech. thēsaurós (ϑησαυρός) ‘Schatz(haus), Vorrat(skammer), Speicher, Fundgrube’ (s. Tresor). Davon abgeleitet thesaurieren Vb. ‘in einen Thesaurus, eine Sammlung aufnehmen und aufbewahren’; vgl. kirchenlat. thēsaurizāre, griech. thēsaurízein (ϑησαυρίζειν) ‘Schätze (an)sammeln, aufhäufen, speichern’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Fachwortschatz · Thesaurus
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Begriffshierarchie · Relationen zwischen Begriffen  ●  Ontologie fachspr., Computerlinguistik

Linguistik/Sprache
Synonymlexikon · Synonymwörterbuch · Wortnetz  ●  Thesaurus griechisch
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Thesaurus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Thesaurus‹.

Zitationshilfe
„Thesaurus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Thesaurus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Thermotherapie
Thermotropismus
Therophyt
thesaurieren
Thesaurismose
These
Thesenanschlag
thesenartig
thesenhaft
Thesenpapier

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora