Folge von Diskussionsbeiträgen in einem Forum, sozialen Netzwerk o. Ä. im Internet, die aus dem ursprünglichen Beitrag und Reaktionen darauf besteht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: einen [neuen] Thread eröffnen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. in einem Thread posten; jmdm. in einem Thread antworten
Beispiele:
Ihr Lieben, gerade las ich einen Thread auf
Twitter, dem folgende Anfangsfrage zugrunde lag: Was haben eure Kinder
gelernt (das sie sonst vielleicht nicht gelernt hätten), während Kita und
Schule geschlossen waren? [Mütter: Warum es manchmal schmerzt, wenn es bei anderen besser
läuft, 21.08.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Gerade politisch oder gesellschaftlich sensible Themen ziehen
[auf der Homepage der Zeitung]
moderationsintensive Debatten nach sich, in denen (wie etwa im aktuellen
Thread zum Artikel Putin fordert
Homosexuelle auf, Kinder in Frieden zu lassen) bis zu 30
Prozent der Kommentare gegen die Netiquette verstoßen. [Die Zeit, 07.02.2014 (online)]
Die Idee von Twitter basiert auf kurzen knackigen Tweets. Aber auch
hier erhalten eigens für Twitter angefertigte, thematische
Threads (also mehrere Posts, die aufeinander
Bezug nehmen), viel Aufmerksamkeit. [Too long – didn’t read?, 19.06.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
Ein Thread im Support‑Forum deutet auf einen
Fehler in der App hin, der in einer kommenden Version behoben werden soll. [Die Zeit, 14.08.2012 (online)]
Neben Autoren und Kritikern postete er die Fragen auch in der
Krimiliste, einem Forum von passionierten Krimilesern, und löste dort eine
heftige Debatte aus. Der Thread ist unter
http://www.crime‑corner.de/listenarchiv.htm dokumentiert. [Die Zeit, 06.12.2002]