Psychologie durch ein Ereignis hervorgerufenes Wechselspiel von intensiven Gefühlen wie Nervosität, Erregung oder Anspannung und Erleichterung, Entspannung o. Ä.
Grammatik: Plural
ungebräuchlich
Synonym zu Angstlust
Beispiele:
Bei einem Thrill können beide Nervensysteme
aktiviert sein, so kommt es zu einem Wechselbad der Gefühle wie etwa auf
einer Achterbahn. […] Dieser Wechsel zwischen Angst und Lust,
zwischen Freude und Leid, zwischen Kampf und Hingabe ist für mich eine ganz
besondere Sinneserfahrung, die ich durchaus genieße. [Angst-Spiele (1), 03.05.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Persönlichkeiten, die immer wieder den
»Thrill« suchen und so etwas wie »Angstlust«
empfinden, bezeichnen Psychologen als T‑Typen. [Der Tagesspiegel, 26.09.2015]
Im Gegensatz zur echten Angst gehört zum lustvollen Erleben des
Thrills allerdings auch eine gewisse Sicherheit,
das Abenteuer unbeschadet zu überstehen. Ende der 1950er Jahre prägte der
ungarische Psychoanalytiker Michael Balint für diese Empfindung den Begriff
der Angstlust […]. Er beschrieb, dass wir vor allem
ein Wechselbad der Gefühle – ein Auf und Ab zwischen Anspannung und
Entspannung – als positiv empfinden. [Faszination des Fürchtens, 29.10.2013, aufgerufen am 17.05.2021]
Sie [die Rennfahrer] erfahren in der
Geschwindigkeit und den exponierten Situationen, die sie suchen, einen
Kitzel, einen »Thrill«, in dem sich die (kleinere)
Angst und die (grössere) Lust eigentümlich miteinander mischen. [Neue Zürcher Zeitung, 03.12.1996]
●
gemeinsprachlich Synonym zu Nervenkitzel, Kick (2), siehe auch Thriller
Grammatik: meist
im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der ultimative, besondere Thrill; den Thrill suchen
Beispiele:
Die Motive für illegale Straßenrennen sind vielfältig: Manche
Raser wollen angeben und anderen imponieren. […] Andere wollen beim Rasen
einen »Thrill« oder einen »Kick« erleben, der
ihnen im alltäglichen Leben fehlt. [Berliner Morgenpost, 21.12.2020]
Auf der Suche nach irgendeinem Thrill
laufen der junge Olli und seine Freunde manchmal zu den Bahngleisen
hoch. Oder auf die Autobahnbrücke. [Hamburger Abendblatt, 05.08.2015]
Thrills inszenieren können viele,
untergründige Gesellschaftsanalysen gelingen im Horrorfilm nur den
wenigsten [Regisseuren]. [Süddeutsche Zeitung, 20.03.2019]
James Wans Horrorfilm »Conjuring – Die
Heimsuchung« ist in den USA der Überraschungshit des Sommers: In einem
Spukhaus entzündet sich ein Feuerwerk der Thrills
[Überschrift] [Der Standard, 02.08.2013]
Man kann Tag und Nacht auf dem Tennisplatz stehen, aber dieses
nervöse Gefühl, diesen Nervenkitzel, diesen
Thrill, vor einer großen Kulisse zu spielen,
den kann man sich nicht einfach holen. [Süddeutsche Zeitung, 08.02.2012]
»Die scheinbare Gefahrlosigkeit der westlichen Welt treibt Menschen dazu, sich bewusst Gefahren auszusetzen«, sagt Rolf S[…], Direktor der Psychiatrieklinik […], »sie wollen den Kick, den Thrill erleben.« [Welt am Sonntag, 12.07.2009]
Schätzungen zufolge gibt es weltweit etwa 400 Websites, auf denen
um Geld gezockt wird. In Australien ist die Sucht nach diesem
Thrill inzwischen zu einem ernst zu nehmenden
Problem geworden. [C’t, 2000, Nr. 2]