Thunfisch, der
Alternative Schreibung Tunfisch
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Thunfisch(e)s · Nominativ Plural: Thunfische
Aussprache
Worttrennung Thun-fisch ● Tun-fisch
Rechtschreibregel § 32 (2)
Wortbildung
mit ›Thunfisch‹/›Tunfisch‹ als Erstglied:
Thunfischsalat
Herkunft zu thýnnosgriech (θύννος) ‘Thunfisch’
eWDG
Bedeutung
wohlschmeckender großer, bis zu 3 Meter langer Fisch besonders des Nordatlantiks und des Mittelmeeres
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Thunfisch m. großer, in warmen und gemäßigten Meeren, besonders im Mittelmeer, lebender Speisefisch. Thun und verdeutlichendes Thunfisch (s. Wal und Walfisch) ist Entlehnung (Thunnfish, 16. Jh.) aus gleichbed. lat. t(h)unnus, thynnus, griech. thýnnos (θύννος). Ältere, nicht zur gelehrten Tradition zählende Belege (z. B. Tunnen, 15. Jh.) scheinen allerdings unter dem Einfluß roman. Sprachen zu stehen, vgl. südital. und sard. tunnu.
Thesaurus
Zoologie
Synonymgruppe
Thunfisch ·
Tunfisch ●
Thon schweiz.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Thunfisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Thunfisch‹ und ›Tunfisch‹.
Art
Fisch
Makrele
Schokolade
Schutz
Schwertfisch
angebraten
atlantisch
bedroht
frisch
gebraten
gefangen
gegrillt
golden
mariniert
mexikanisch
roh
rot
Verwendungsbeispiele für ›Thunfisch‹, ›Tunfisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Acht anmutige Stücke, die sich bemühen, gleich auszusehen, liegen zwischen uns, mit Thunfisch darauf.
[Braun, Marcus: Hochzeitsvorbereitungen, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 147]
Auch ein besserer Schutz für den stark bedrohten Roten Thunfisch scheiterte in Doha.
[Die Zeit, 21.01.2013, Nr. 03]
Man könnte doch auch Thunfisch essen, meinte ich, da ist mehr Eiweiß drin.
[Die Zeit, 05.12.2011, Nr. 49]
Pro Mann gab es zwei Löffel Thunfisch und ein halbes Glas Milch – alle 48 Stunden.
[Die Zeit, 14.10.2010 (online)]
Doch wie kam der Thunfisch vom Meer auf den Teller?
[Die Zeit, 04.03.2009, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Thunfisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Thunfisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Thumbnail Thulium Thuje Thujaöl Thuja |
Thunfischsalat Thuringit Thusnelda Thymian Thymianöl |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)