salopp, spöttisch Liebchen, Braut
Thusnelda
Grammatik Eigenname
Aussprache
Worttrennung Thus-nel-da
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Thusnelda‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer eine Thusnelda daheim sitzen habe, der sei nicht zu beneiden.
[Süddeutsche Zeitung, 29.12.2000]
Mit einem gefälschten Brief, der dies beweisen soll, treibt er Thusnelda zum Eifersuchtsmord.
[Süddeutsche Zeitung, 01.10.2004]
Thusnelda findet sich als heißer Tipp auf der Internet‑Seite "Wie soll unser Kind heißen?
[Süddeutsche Zeitung, 29.12.2000]
Die Lage kann es nicht sein, denn Thusnelda liegt in Köln auf der „schäl Sick“, der falschen Rheinseite.
[Die Zeit, 20.12.1991, Nr. 52]
Zur Durchsetzung seiner politischen Ziele spannt er sogar Gattin Thusnelda und seine beiden Söhne ein.
[Süddeutsche Zeitung, 22.09.2001]
Zitationshilfe
„Thusnelda“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Thusnelda>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Thuringit Thunfischsalat Thunfisch Thumbnail Thulium |
Thymian Thymianöl Thymin Thymitis Thymol |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)