Höhenunterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Wasserstand eines küstennahen Gewässers im Rahmen der Gezeiten
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Tidenhub von [X] Metern
Beispiele:
Denn in der Bucht des Mont‑Saint‑Michel [in der Normandie] herrscht Europas größter
Tidenhub, mit bis zu 15 Meter Unterschied
zwischen Ebbe und Flut. [Die Welt, 19.05.2012]
Nach seinen Berechnungen würde der Tidehub,
also der Unterschied zwischen höchstem und niedrigstem Wasserstand bei Flut
und Ebbe, bei einer Elbvertiefung über sechs Jahre um 15 Zentimeter steigen. [Süddeutsche Zeitung, 22.12.2016]
Bis zu zwölf Meter Tidenhub lassen das Wasser
in einer permanenten Ausgleichsbewegung mal in die Buchten hinein, dann
wieder hinaus fließen. [Süddeutsche Zeitung, 08.10.2015]
Die Gefährlichkeit der Sandbänke auch für moderne Schiffe liegt an
ihrer Lage, am großen Tidenhub, den durch die
Gezeiten verursachten, starken Strömungen und der schweren Brandung bei
schlechtem Wetter, von der auch große und stabile hölzerne Schiffe in kurzer
Zeit zerschlagen wurden. [schriftwechsel, 02.06.2015, aufgerufen am 15.09.2018]
Tidenhub gibt es an der Küste und auch in Flüssen,
die ins Meer münden. [Süddeutsche Zeitung, 24.10.2014]
im BildDenn da liegt es nun, das Regierungsschiff, ohne Auftrieb, in
Erwartung des nächsten Tidenhubs. [Die Zeit, 16.12.2002]
Venedigs derzeit vielleicht größtes Problem sind die hohen
Tidenhübe, die Unterschiede im Wasserspiegel
zwischen Ebbe und Flut. [Die Welt, 06.03.2010] ungewöhnl. Pl.