Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Tiefbunker, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Tiefbunkers · Nominativ Plural: Tiefbunker
Aussprache 
Worttrennung Tief-bun-ker
Wortzerlegung tief Bunker
eWDG

Bedeutung

bombensicheres Gebäude unter der Erdoberfläche
in gegensätzlicher Bedeutung zu Hochbunker

Verwendungsbeispiel für ›Tiefbunker‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der gab nicht klein bei und ging in den Tiefbunker Hitlers. [Bild, 25.08.2004]
Fast 100 Hochbunker und 600 unterirdische Tiefbunker seien erhalten geblieben. [Die Welt, 28.02.2006]
Eine Reihe von Tiefbunkern dürfte noch gar nicht entdeckt sein. [Süddeutsche Zeitung, 01.03.2002]
Die Autoren bezweifeln, daß Tiefbunker ohne erhebliche zivile Opfer und große Umweltrisiken auszuschalten wären. [Die Welt, 02.05.2005]
Die Ware landet in einem riesigen Tiefbunker des Biowerks der Stadt Hamburg, in dem aus organischen Abfällen Energie erzeugt wird. [Die Zeit, 15.08.2011, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Tiefbunker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tiefbunker>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
tiefbewegt
tiefblau
tiefbohren
Tiefbohrer
tiefbraun
Tiefdecker
tiefdringend
Tiefdruck
Tiefdruckgebiet
Tiefdruckrinne

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora