Tiefe, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tiefe · Nominativ Plural: Tiefen
Aussprache
Worttrennung Tie-fe
Grundformtief
Wortbildung
mit ›Tiefe‹ als Erstglied:
Tiefenbestrahlung
· Tiefendimension · Tiefenerosion · Tiefengeothermie · Tiefengestein · Tiefengrund · Tiefenillusion · Tiefeninterview · Tiefenlinie · Tiefenmessung · Tiefenperson · Tiefenpsychologie · Tiefenrausch · Tiefenreinigung · Tiefenrekord · Tiefenruder · Tiefenschicht · Tiefenschärfe · Tiefensehen · Tiefenstruktur · Tiefenströmung · Tiefenstufe · Tiefentherapie · Tiefenwinkel · Tiefenwirkung · Tiefenzone · Tiefgrund · tiefenentspannt · tiefenpsychologisch · tiefenwirksam
· mit ›Tiefe‹ als Letztglied: Bildtiefe · Brunnentiefe · Eindringtiefe · Erdtiefe · Farbtiefe · Fertigungstiefe · Frosttiefe · Gedankentiefe · Gefühlstiefe · Gemütstiefe · Kimmtiefe · Meerestiefe · Raumtiefe · Schlaftiefe · Schneetiefe · Schärfentiefe · Seetiefe · Tauchtiefe · Untiefe · Wassertiefe · Wertschöpfungstiefe
· mit ›Tiefe‹ als Letztglied: Bildtiefe · Brunnentiefe · Eindringtiefe · Erdtiefe · Farbtiefe · Fertigungstiefe · Frosttiefe · Gedankentiefe · Gefühlstiefe · Gemütstiefe · Kimmtiefe · Meerestiefe · Raumtiefe · Schlaftiefe · Schneetiefe · Schärfentiefe · Seetiefe · Tauchtiefe · Untiefe · Wassertiefe · Wertschöpfungstiefe
Mehrwortausdrücke
aus der Tiefe der Seele ·
aus der Tiefe des Herzens ·
aus der Tiefe meiner Seele ·
aus der Tiefe meines Herzens
Bedeutungsübersicht
- 1. in gegensätzlicher Bedeutung zu Höhe
- a) senkrechte Ausdehnung nach unten
- b) Entfernung unterhalb der Bodenoberfläche, Wasseroberfläche
- c) ⟨in die Tiefe⟩ nach unten
- d) [übertragen] ...
- 2. Ausdehnung einer Fläche von vorn nach hinten
- das Innere eines Raumes
- [übertragen] ...
- 3. große Stärke, Intensität
- 4. tiefer geistiger Gehalt, Tiefgründigkeit
- 5. [gehoben] ⟨die tiefste, innerste, letzte Tiefe⟩ das Innere des Menschen, die Gedankenwelt, Gefühlswelt
- 6. tiefe Töne einer Stimme
eWDG
Bedeutungen
1.
in gegensätzlicher Bedeutung zu Höhe
a)
senkrechte Ausdehnung nach unten
Beispiele:
eine große, beachtliche, schwindelerregende, unergründliche Tiefe
die Tiefe eines Sees, Schachtes, Abgrundes
der Fluss hat eine beträchtliche Tiefe
die Tiefe eines Brunnens schätzen
die Tiefe einer Fahrrinne ausloten
der Fluss hat, erreicht eine Tiefe von 5 Meter(n)
eine Wunde von drei Millimeter Tiefe
b)
Entfernung unterhalb der Bodenoberfläche, Wasseroberfläche
Beispiele:
in der Tiefe versinken
aus der Tiefe, den Tiefen des Sees emportauchen
das Wrack liegt vermutlich in einer Tiefe von 20 Meter(n)
in vier Meter Tiefe stieß man auf Grundwasser
c)
⟨in die Tiefe⟩nach unten
Beispiele:
in die Tiefe fallen, stürzen, sinken, springen
die Taucher sind 40 Meter in die Tiefe getaucht
2.
Ausdehnung einer Fläche von vorn nach hinten
Beispiele:
der Garten, der Saal, die Bühne hat eine Tiefe von 10 Meter(n)
die Tiefe des Schranks beträgt 60 Zentimeter
das Innere eines Raumes
Beispiele:
er ging in die Tiefe des Zimmers
es gelang dem Angreifer, in die Tiefe des Landes einzubrechen
aus der Tiefe des Parks drang Musik an unser Ohr
in der Tiefe des Waldes hörte man die Axtschläge der Holzfäller
übertragen
Beispiele:
aus der Tiefe des Vergessens, der Vergangenheit stiegen Erinnerungen auf
in der Tiefe ihres Herzens wünschte sie, dass …
die (verborgenen) Tiefen des Gemüts, der menschlichen Seele, des Bewusstseins
3.
große Stärke, Intensität
Beispiel:
die Tiefe menschlichen Leids, ihrer Liebe, seines Schmerzes
4.
tiefer geistiger Gehalt, Tiefgründigkeit
Beispiele:
die philosophische Tiefe eines Romans
die Tiefe seiner Gedanken, Einsichten
durch die Überarbeitung hat der Aufsatz an Tiefe gewonnen
die Tiefe dieser Musik
aus seinen Worten sprach eine besondere menschliche Tiefe
die Bedeutung von etw. in ihrer ganzen Tiefe erfassen
5.
gehoben ⟨die tiefste, innerste, letzte Tiefe⟩das Innere des Menschen, die Gedankenwelt, Gefühlswelt
Beispiele:
niemand ahnte, was er in seiner tiefsten Tiefe dachte
sie war bis in die innersten Tiefen aufgewühlt
er ist anständig und zuverlässig bis in die letzten Tiefen
6.
tiefe Töne einer Stimme
Beispiel:
ein Alt von erstaunlicher Tiefe
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
tief · Tiefe · vertiefen · tiefsinnig · Tiefsinn
tief Adj. ‘weit (nach) unten, ausgehöhlt, nicht flach’, übertragen ‘dunkel tönend, gehaltvoll, intensiv’, ahd. tiof (8. Jh.), mhd. tief, tiuf, asächs. diop, mnd. dēp, mnl. nl. diep, aengl. dēop, engl. deep, anord. djūpr, schwed. djup, got. diups ‘tief’ führen auf germ. *deupa-, das sich mit lit. dubùs ‘tief, hohl’, lit. daubà ‘Schlucht’, aslaw. dьbrь ‘Kluft, Schlucht, Tal, Abgrund’, russ. (älter) debr’ (дебрь) ‘Wald, Tal, Schlucht’, air. domain ‘tief’ zu einer Wurzel ie. *dheub-, *dheup- ‘tief, hohl’ stellen läßt. – Tiefe f. ‘Ausdehnung nach unten, Abgrund, Intensität, Tiefgründigkeit’, ahd. tiufī (8. Jh.), mhd. (durch Angleichung an das Adj.) tiefe und (lautgerecht) tiufe (woraus Teufe, s. d.), asächs. diupi, mnd. dēpe, mnl. diepe, aengl. dīepe, got. diupei, Abstraktbildung mit dem Suffix germ. -īn- zum Adjektiv. Daneben mit dem Suffix germ. -iþō (*deupiþō) mhd. tiufede, tiefte, mnd. dēpede, dēpte, mnl. diepde, nl. diepte, mengl. depthe, engl. depth, anord. dȳpt, got. diupiþa ‘Tiefe’. vertiefen Vb. ‘tiefer machen, ausheben, intensiv verstärken’, reflexiv ‘sich intensiv mit etw. beschäftigen’, mhd. vertiefen ‘vertiefen, versenken’; dazu s. auch verteufen unter Teufe. tiefsinnig Adj. ‘tiefgründig, gründlich durchdacht, trübsinnig, schwermütig’ (1. Hälfte 18. Jh.), zuvor in der heute nicht mehr üblichen Bedeutung ‘scharfsinnig, schlau’ (Ende 16. Jh.). Dazu die Rückbildung Tiefsinn m. ‘grüblerisches Nachsinnen, Trübsinn, Schwermütigkeit’ (Mitte 18. Jh., zuvor Tiefsinnigkeit, 1. Hälfte 18. Jh.); vgl. mhd. tiefer sin.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Tiefe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tiefe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Tiefe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fast senkrecht führt er etwa vier Meter hinab in die
Tiefe.
[Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 156]
Wie findet er in der dunklen Tiefe des Meeres
seinen Weg?
[Buddenbrock, Wolfgang von: Das Liebesleben der Tiere, Bonn: Athenäum 1953, S. 197]
Nunmehr haben wir die Frage nach der Tiefe der
Störungen zu stellen.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 102]
Unvermeidlich hat sich dann auch der Ausbau der historischen
Wissenschaften mehr in die Breite als in die Tiefe
vollzogen.
[Heuß, Alfred: Verlust der Geschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1959, S. 39]
Die Breite seines Wissens ist ebenso überzeugend wie die
Tiefe seiner Recherche.
[Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tiefdruckrinne Tiefdruckverfahren Tiefdruckwirbel tiefdunkel tiefdurchdacht |
Tiefebene tiefeingewurzelt tiefempfunden Tiefenbestrahlung Tiefendimension |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)