Tiefstapler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Tiefstaplers · Nominativ Plural: Tiefstapler
Worttrennung Tief-stap-ler
Wortzerlegung
↗tiefstapeln
↗-er
Typische Verbindungen zu ›Tiefstapler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tiefstapler‹.
Verwendungsbeispiele für ›Tiefstapler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er war im wahrsten Sinne des Wortes dazu verurteilt, ein Tiefstapler zu sein.
Die Welt, 20.10.2001
Vielleicht sollte Tiefstapler Lemke doch wieder in die Politik zurückkehren.
Bild, 14.06.1999
Man könnte unterstellen, Hartmann sei ein Tiefstapler, aber das stimmt nicht.
Süddeutsche Zeitung, 24.02.1995
Das muss beim notorischen Tiefstapler nicht viel heißen, und so hat denn Team Austria bisher wenig getan zur Untermauerung seiner verwegenen These.
Der Tagesspiegel, 03.05.2003
So grenzte er sich von den trockenen Tiefstaplern Ullrich oder Armstrong ab.
Die Zeit, 11.07.2006, Nr. 28
Zitationshilfe
„Tiefstapler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tiefstapler>, abgerufen am 20.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
tiefstapeln Tiefstapelei Tiefstand tiefst- tiefsitzend |
Tiefstart tiefstehend Tiefstkurs Tiefstpreis Tiefstrahler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora