Lebewesen, das beweglicher, reizbarer, innerlich stärker gegliedert ist als die Pflanze, im Unterschied zu den grünen Pflanzen nur organische Stoffe als Nahrung aufnimmt und den für seinen Stoffwechsel benötigten Sauerstoff über besondere Atmungsorgane erhält
Beispiele:
ein männliches, weibliches, zahmes, wildes, nützliches, schädliches, jagdbares, einheimisches, exotisches Tier
in der Fabel ist der Löwe der König der Tiere
Zoologiedie niederen Tiere (= die Wirbellosen)
Zoologiedie höheren Tiere (= die Wirbeltiere)
Mensch und Tier
ein Tier frisst, verendet
ein Tier schlachten
man darf ein Tier nicht quälen
Tiere halten, füttern, abrichten, dressieren, züchten
im Zoo Tiere zur Schau stellen
jmd. kann mit Tieren umgehen
er liebte sein Pferd sehr und wollte sich von dem treuen, edlen Tier nicht trennen
jmd. schreit, brüllt wie ein Tier
wenn er betrunken ist, benimmt er sich wie ein Tier (= benimmt er sich menschenunwürdig)
übertragen
Beispiele:
bei ihm brach das Tier (im Menschen) durch (= er benahm sich menschenunwürdig, roh)
er sank zum Tier herab
er ist ein (richtiges) Tier (= er ist roh, seinen Instinkten, Trieben unterworfen)
saloppsie ist ein gutes Tier (= gutmütig und beschränkt)
umgangssprachlichjmd. ist ein großes Tier (= jmd. steht in der gesellschaftlichen Rangordnung oben, genießt öffentliches Ansehen) 
umgangssprachlichjmd. ist ein hohes Tier (= jmd. steht in der gesellschaftlichen Rangordnung oben, genießt öffentliches Ansehen) 
sprichwörtlichjedem Tierchen sein Pläsierchen (= man soll jedem sein Vergnügen lassen, auch wenn man es selbst nicht begreift)