Tierhetze, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tierhetze · Nominativ Plural: Tierhetzen
Worttrennung Tier-het-ze
Typische Verbindungen zu ›Tierhetze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tierhetze‹.
Verwendungsbeispiele für ›Tierhetze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Jagd haben die Griechen natürlich geliebt, auch von Hahnenkämpfen hören wir, doch die römische Tierhetze war ihnen fremd und abstoßend.
Gigon, Olof: Das hellenische Erbe. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 8058
Zunächst handelt es sich um Vereine zur Pflege des Rennsports, zur Veranstaltung von Tierhetzen und anderen Volksbelustigungen.
Rubin, Berthold: Das Römische Reich im Osten. Byzanz. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 21287
Aber immer ist bei den Schilderungen von Tierhetzen, Tierkämpfen und Hinrichtungen durch Tiere auch Skepsis angebracht.
Die Zeit, 24.01.1983, Nr. 04
Das Hippodrom, der Ort für gröbere Belustigungen, für Fechterspiele, Wagenrennen und Tierhetzen, öffnet sich hinter einem kleinen Torbogen.
Die Zeit, 17.04.1987, Nr. 17
Bis zum Jahr 523 unterhielten sich die 73 000 Zuschauer mit Gladiatorenkämpfen und Tierhetzen.
Süddeutsche Zeitung, 20.07.2000
Zitationshilfe
„Tierhetze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tierhetze>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tierheit Tierheim Tierheilkunde Tierhaut Tierhandlung |
tierisch Tierkadaver Tierkäfig Tierkalender Tierkampf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora