Tiger, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Tigers · Nominativ Plural: Tiger
Aussprache
Worttrennung Ti-ger (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Tiger‹ als Erstglied:
Tigerauge
· Tigerdecke · Tigerfell · Tigerfärbung · Tigerhai · Tigerin · Tigerkatze · Tigerland · Tigerlilie · Tigermücke · Tigerpython · Tigerschimmel · Tigerschlange · Tigerstaat · tigerfarbig · tigerhaft
· mit ›Tiger‹ als Letztglied: Königstiger · Papiertiger · Premierentiger · Stubentiger · Säbelzahntiger
· mit ›Tiger‹ als Grundform: getigert · tigern
· mit ›Tiger‹ als Letztglied: Königstiger · Papiertiger · Premierentiger · Stubentiger · Säbelzahntiger
· mit ›Tiger‹ als Grundform: getigert · tigern
Herkunft zu gleichbedeutend tígrisgriech (τίγρις)
eWDG
Bedeutung
großes, katzenartiges Raubtier Ostasiens von rötlich-gelber bis rostroter Färbung mit schwarzbraunen bis schwarzen Streifen und weißer Unterseite und Innenseite der Beine
Beispiele:
der Tiger setzt zum Sprung an
jmd. springt auf wie ein gereizter, wütender Tiger
wie ein gefangener Tiger lief er im Zimmer hin und her
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Tiger · getigert
Tiger m. Name der großen asiatischen Raubkatze, im 17. Jh. verkürzt aus ahd. tigirtior (Hs. 12. Jh.), mhd. tigertier n., als verdeutlichende Zusammensetzung mit dem unter Tier (s. d.) behandelten Substantiv entlehnt aus gleichbed. lat. tigris, griech. tígris (τίγρις), einem vom Iran. vermittelten Lehnwort oriental. Herkunft. – getigert Part.adj. ‘gestreift wie ein Tigerfell’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Tiger‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tiger‹.
Verwendungsbeispiele für ›Tiger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als sie so lustig dahinschritten, kam ein Tiger des Weges daher.
[Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, 1909, Nr. 9/10, Bd. 60]
Pech für den schwulen Tiger, der seinen Lover zurücklassen musste.
[Die Zeit, 12.08.1999, Nr. 33]
Aber auf der Straße wird sie angesehen, als führte sie zwei Tiger spazieren.
[Die Zeit, 11.02.1999, Nr. 7]
Zwar treiben deutsche Unternehmen mit den asiatischen Tigern weniger Handel, als gemeinhin angenommen wird.
[Die Zeit, 26.12.1997, Nr. 1]
Sechs Kilo braucht er davon am Tag, der Tiger sogar acht.
[Die Zeit, 12.03.1982, Nr. 11]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tierzüchter Tierzuchtgut Tierzwinger Tiffanylampe Tifoso |
Tigerauge Tigerdecke tigerfarbig Tigerfärbung Tigerfell |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)