Tinnitus, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Tinnitus · Nominativ Plural: Tinnitus · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [ˈtinitʊs] · [ˈtɪnɪtʊs]
Worttrennung Tin-ni-tus
Herkunft lateinisch
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Medizin besonders bei Erkrankungen des Innenohrs subjektiv wahrgenommenes Rauschen, Klingeln oder Pfeifen in den Ohren
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein akuter, chronischer, leichter Tinnitus
in Präpositionalgruppe/-objekt: an, unter einem Tinnitus leiden
in Koordination: Hörsturz und Tinnitus
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Tinnitus im Ohr
Beispiele:
Tinnitus kann leise oder
unerträglich laut, beständig oder wechselnd sein
und in Form eines Pfeifens, Zischens, Brausens oder
Rauschens auftreten. Dabei kann der Ton oder das
Geräusch »im Kopf« auf nur einem Ohr oder auch auf
beiden Ohren wahrgenommen werden. [Süddeutsche Zeitung, 09.06.1993]
Niemand sonst kann es hören. Und im Grunde
ist es gar nicht wirklich da – die Geräusche sind
kein Schall[…]. Die Rede ist vom
Tinnitus. Viele Menschen
erschrecken bei der Diagnose, dabei ist
Tinnitus gut
behandelbar, und oft verschwindet er wieder. [Die Zeit, 27.09.2016, Nr. 38]
Seit einem Explosionsunfall höre ich links
nur noch bis 8 kHz
[Kilohertz], und
rechts hatte ich bis vor kurzem einen hartnäckigen
Tinnitus. [C’t, 2000, Nr. 6]
Nachts stört das Pfeifen, Brummen oder
Piepsen am meisten, daher haben viele Patienten
schwere Schlafstörungen: Rund acht Millionen
Menschen in Deutschland klagen über
Tinnitus. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1999 [1998]]
Fehlerhaft ist denn auch, daß Patienten bis
zu acht Wochen stationär behandelt würden. Dieses
widerfährt Menschen, bei denen Krankheiten
behandelt werden müssen, für die
Tinnitus »nur« ein
körperliches Warnsignal darstellen. [Frankfurter Rundschau, 17.06.1998] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Tinnitus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tinnitus‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
tingieren tingiert Tingierung Tinktur Tinnef |
Tinte tintenblau Tintendrucker Tintenfass Tintenfisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)