Tippen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Tip-pen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
landschaftlich dem Mauscheln ähnliches Kartenspiel
Typische Verbindungen zu ›Tippen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tippen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Tippen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In einem Moment hatte das Tippen jenseits der Wand aufgehört.
[Kuckart, Judith: Lenas Liebe, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2002, S. 188]
Zwei Programme versprechen schnelleres Tippen durch ein optimiertes virtuelles Keyboard.
[C’t, 2000, Nr. 17]
Nun unterbricht er das Tippen und hebt den Hörer ab.
[Die Zeit, 26.12.2011 (online)]
Es geht also ums Diktieren statt wie bisher ums Tippen.
[Die Zeit, 29.03.2010, Nr. 13]
Daher genügt es dann wieder doch, nur einmal zu tippen – zweimaliges Tippen aktiviert gegebenenfalls bereits eine unerwünschte Option.
[Die Zeit, 20.07.2009, Nr. 29]
Zitationshilfe
„Tippen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tippen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tippelei Tippelbruder Tippel Tipp Tipitaka |
Tipper Tipperei Tippfehler Tippgemeinschaft Tippler |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)