Möbelstück, das aus einer auf vier, auch drei Beinen ruhenden, waagerechten Platte besteht, auf die man etw. stellen, legen kann und an der man vor allem isst und arbeitet
Beispiele:
ein runder, ovaler, rechteckiger, kleiner, großer, schmaler, niedriger Tisch
ein ausziehbarer Tisch, ein Tisch zum Ausziehen
(= Ausziehtisch)
ein Tisch mit vier Stühlen
der Tisch war festlich gedeckt
ein Tisch war noch frei
der Ober wies uns einen Tisch an
den Tisch decken
(= alles Zubehör für eine Mahlzeit auflegen)
mehrere Tische hufeisenförmig zusammenstellen
in dem Restaurant waren alle Tische besetzt
umgangssprachlichder ganze Tisch
(= die Tischrunde) lachte über seinen Witz
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »am«, »an«
Beispiele:
sich an den Tisch setzen
sich [Dativ] einen Stuhl an den Tisch rücken
Stühle an den Tisch stellen
am Tisch Platz nehmen, sitzen, essen, schreiben
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
eine Vase, das Essen steht auf dem Tisch
die Kaffeekanne auf den Tisch stellen, setzen
ein Buch, die Bestecke auf den Tisch legen
die Arme, Ellenbogen auf den Tisch stützen
mit der Faust auf den Tisch schlagen, dass die Gläser klirren
nervös mit den Fingern auf dem Tisch trommeln
saloppdie Skatkarten auf den Tisch knallen
umgangssprachlicheines Tages flatterte ihm ein Brief auf den Tisch
(= eines Tages erhielt er einen Brief)
umgangssprachlicher will dafür 100 Euro bar auf den Tisch haben
Grammatik: in Verbindung mit »unter«
Beispiel:
er wusste nicht, wie er seine langen Beine unter den niedrigen Tisch schieben, strecken sollte
Grammatik: in Verbindung mit »vom«
Beispiele:
ein Buch, einen Teller vom Tisch nehmen
nimm, bitte, die Ellenbogen vom Tisch!
die Krümel vom Tisch fegen
sie schob ihren Stuhl vom Tisch zurück, stand vom Tisch auf, erhob sich vom Tisch und ging wortlos hinaus
mit einer Handbewegung fegte er den Brief vom Tisch
übertragen
Beispiele:
reinen Tisch machen
(= klare Verhältnisse schaffen)
gehobenetw. auf den Tisch des Hauses legen
(= etw. offiziell vorlegen, zur Kenntnis geben)
zwei Partner an einen Tisch bringen
(= zu Verhandlungen zusammenführen)
umgangssprachlichjetzt legt er seine Karten (offen) auf den Tisch
(= enthüllt er seine Absichten)
umgangssprachlichmit der Faust auf den Tisch schlagen
(= energisch auftreten, vorgehen)
etw. fällt unter den Tisch
(= bleibt absichtlich unberücksichtigt)
umgangssprachlichjmdn. unter den Tisch trinken
(= solange mit jmdm. zechen, bis er betrunken daliegt)
umgangssprachlichtrinken, bis man unter dem Tisch liegt
umgangssprachlicher steckt, streckt die Beine, Füße noch unter Vaters, Mutters Tisch
(= wird noch vom Vater, von der Mutter unterhalten, ernährt)
umgangssprachlichdie Beine, Füße unter den Tisch stecken, strecken
(= sich bedienen lassen)
umgangssprachlichdiese Sache muss endlich vom Tisch
(= muss endlich erledigt werden)
Religion, veraltendzum Tisch des Herrn gehen
(= am Abendmahl teilnehmen, kommunizieren)
⟨Tisch und Bett⟩eheliche Gemeinschaft
Beispiele:
eine Scheidung, Trennung von Tisch und Bett
von Tisch und Bett getrennt (leben)
⟨vom grünen Tisch (aus)⟩ohne Kenntnis der Sachlage, bürokratisch
Beispiele:
etw. vom grünen Tisch aus entscheiden, planen
da hat man sich am grünen Tisch wieder mal etwas einfallen lassen!