Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Titelzeile des Boulevardblatts
Beispiele:
Poppige Titelzeilen
statt tief greifende Inhalte sind vielerorts die
neue Oberflächlichkeit. Dieser Trend hat auch die
wissenschaftlichen Fachzeitschriften erreicht. Wenn
man heute als Forscher keine plakative Überschrift
über sein Manuskript schreibt, verringert sich die
Chance für eine Veröffentlichung. [Die Welt, 26.10.2016]
Seit 1885 ist das Gotteshaus
[die Schlosskirche in Wittenberg] eine
Gedächtniskirche für die gesamte Reformation. So
prangt vom Kirchturm die
Titelzeile des Psalms
»Ein feste Burg ist unser Gott«. [Die Welt, 14.03.2015]
Es ist in Amerika klüger, den Klimawandel
nicht offen zu benennen. Eine Aufklärungskampagne
der Behörden zeigt das Bild einer verheerenden
Sturmfront über Chicagos Skyline, und die
Titelzeile fragt:
»Bereit für extremes Wetter?« Aber erst im
Kleingedruckten wird
[der] Klimawandel
erwähnt. [Die Zeit, 24.11.2011, Nr. 48]
Gerade auf Netzdruckern ist jedoch eine
Titelzeile mit
Informationen wie Dateiname, Druckdatum und
Seitenzahlen hilfreich; hilft sie doch, den eigenen
Text schnell und vollständig aus dem Wust an
Ausdrucken […]
herauszuklauben. [C’t, 2001, Nr. 5]
Nicht alle Bilderfälscher machen es dem
Betrachter so leicht […] wie die
Redaktion des Schweizer Boulevardblatts
Blick, die eine
Wasserpfütze vor einem ägyptischen Tempel zu einer
Blutlache kolorierte, damit die
Titelzeile »Das Massaker
von Luxor« besser paßte. [Die Zeit, 03.12.1998, Nr. 50]