Anzahl der Toten im Verhältnis zur Gesamtzahl von Menschen oder Tieren in einer Region, in einer Gruppe mit bestimmten Eigenschaften o. Ä.
Synonym zu Mortalität, siehe auch Sterblichkeit (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine erhöhte, hohe, steigende Todesrate; eine niedrige, sinkende Todesrate; die tägliche, jährliche Todesrate
als Akkusativobjekt: die Todesrate reduzieren, senken
als Aktivsubjekt: die Todesrate steigt an; die Todesrate sinkt, geht zurück
als Genitivattribut: der Anstieg der Todesrate
Beispiele:
Erschreckend ist in Italien nicht allein die große Zahl der Menschen,
die sich mit dem Coronavirus angesteckt haben, sondern auch die hohe
Todesrate, also der Prozentsatz der Infizierten,
die an der Erkrankung sterben. [Italien leidet unter dem Coronavirus, 24.03.2020, aufgerufen am 25.03.2020]
Anfang November war in Schleswig Holstein eine ungewöhnlich hohe
Todesrate bei Wasservögeln beobachtet worden, die
auf ein Vogelgrippe‑Virus zurückzuführen war. [Allgemeine Zeitung, 26.11.2016]
Genau beziffern läßt sich die Zahl der in Kriegsgefangenschaft
Verstorbenen nicht, aber auf jeden Fall lag die
Todesrate der […] Gefangenen, die Lebensmittelpakete aus der
Heimat erhielten, deutlich niedriger als diejenige der
[…]
Gefangenen, die keine solche Hilfe aus der Heimat bekamen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.06.2006]
Ein noch nicht öffentlich vorgestellter Bericht über die
Todesraten in Zusammenhang mit der Aids‑Epidemie
hat abermals Kritik an der südafrikanischen Regierung hervorgerufen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.09.2001]
Das wirksamste Mittel zur Senkung der
Todesrate ist die möglichst frühzeitige
Entdeckung des Tumors. [Neue Zürcher Zeitung, 01.12.2000]