Tod
m.
‘das Sterben, das Aufhören aller Lebensvorgänge’,
ahd.
tōd
(8. Jh.),
mhd.
tōt
(Genitiv
tōdes)
‘Tod, das Sterben, Toter, Leichnam’,
asächs.
dōð,
mnd.
dōt,
mnl.
doot,
nl.
dood,
aengl.
dēaþ,
engl.
death,
anord.
dauðr,
schwed.
död,
got.
dauþus,
germ.
*dauþu-,
mit dem Suffix
ie.
-tu-
gebildetes Abstraktum zu den unter
↗
tot
(s. d.)
angeführten Verben für
‘sterben’.
tödlich
Adj.
‘den Tod herbeiführend’,
ahd.
tōdlīh
(8. Jh.),
mhd.
tōtlich,
tœtlich,
mnd.
dȫtlīk,
mnl.
dootlijc,
dootlike,
nl.
dodelijk,
aengl.
dēadlic,
engl.
deadly.
Todfeind
m.
‘unversöhnlicher Gegner’,
mhd.
tōtvī(e)nt.
todkrank
Adj.
‘sterbenskrank, so krank, daß Todesgefahr besteht’
(Mitte 16. Jh.).
Todsünde
f.
nach der katholischen Moral
‘Sünde, die den Verlust des Gnadenstandes nach sich zieht’,
allgemein
‘schwere Sünde, schweres Vergehen’,
mhd.
tōtsünde.
Todesangst
f.
‘Angst vor dem Tod, sehr große Angst’
(1. Hälfte 17. Jh.).
Todesstrafe
f.
(16. Jh.).
todmüde
Adj.
‘sehr, äußerst müde’
(Anfang 18. Jh.).