historisch weites Obergewand für Männer im alten Rom
Toga, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Toga · Nominativ Plural: Togen
Aussprache
Worttrennung To-ga
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Toga‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Toga‹.
Verwendungsbeispiele für ›Toga‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im römischen Reich trugen alle Bürger eine Toga vom selben Schnitt.
Die Zeit, 23.06.2008, Nr. 25
Der schlanke junge Mann neben mir zog mit aschfahlem Gesicht ein Handy unter seiner Toga hervor.
C't, 1999, Nr. 20
Er trug jetzt eine Art Toga mit den gezackten Linien, seinem Clan-Symbol.
Widmer, Urs: Im Kongo, Zürich: Diogenes 1996, S. 157
Vier Söhne haben schon die männliche Toga, zwei tragen noch den Knabenrock.
Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte - Erster Teil: Das Altertum, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 6096
Es wird voraussichtlich sehr bald heißen, ich habe mit einer roten Toga, mit einer Leier in der Hand gegenübergestanden und zu dem Reichstagsbrand aufgespielt.
o. A.: Vierundachtzigster Tag. Montag, 18. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 2104
Zitationshilfe
„Toga“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Toga>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tofu Töfftöff Toffel Toffee töff, töff |
Togata Tohuwabohu toi, toi, toi Toile Toilette |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora