sanitäre Anlage zur Verrichtung der menschlichen Notdurft (1)DWDS
a)
Raum mit einem oder mehreren Klosettbecken, gegebenenfalls Urinalen für Männer sowie Waschgelegenheit
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine dreckige, stinkende, saubere Toilette; eine öffentliche, mobile, behindertengerechte, rollstuhlgerechte Toilette; getrennte, separate Toiletten
als Akkusativobjekt: die Toilette aufsuchen, benutzen; die Toiletten putzen, reinigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf die Toilette gehen, rennen; der Gang zur, eine Schlange vor der Toilette
mit Genitivattribut: die Toiletten einer Gaststätte, eines Restaurants, einer Kneipe, einer Schule, eines Krankenhauses, eines Flugzeugs, eines Zuges
mit Prädikativ: die Toiletten sind benutzbar, unbenutzbar
als Aktivsubjekt: die Toiletten stinken
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Toilette für Behinderte, Rollstuhlfahrer, Damen, Herren
Beispiele:
die Toiletten befinden sich eine Treppe
tiefer, am Ende des GangesWDG
In Deutschland haben wir Toiletten,
überall, wo wir sie brauchen. Wir schließen die Tür hinter uns,
verrichten unsere Notdurft und spülen unseren Kot und all die Bakterien
und Viren in ihm mit einem Knopfdruck in die Kanalisation. [Die Zeit, 13.05.2015]
Nun, Tee und Wein, Wasser und Punsch sind reichlich geflossen am
gestrigen Abend, kein Wunder, wenn der eine oder die andere der Gäste
früher raus und zur Toilette muß. [Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 101]
Auf der Toilette: schmutzige Becken,
Papierschlangen am Boden, keine Seife im Behälter. [Bild, 30.04.1999]
Jedes der 71 Häuser, die dort entstehen, wird zwei bis drei
Schlafräume, einen großen Wohnraum, Küche, Bad und
Toilette enthalten. [Die Zeit, 29.01.1965]
Die Damen gehen paarweis auf die
Toilette. [Die Fackel, 2002 [1936]]
b)
einzelnes Klosettbecken als Teil der Ausstattung einer Toilette (1 a)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine verstopfte Toilette
als Akkusativobjekt: die Toilette reinigen, schrubben, spülen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Bad mit Toilette
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Toilette mit Spülung, Wasserspülung
als Genitivattribut: die Spülung, der Spülkasten einer Toilette
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: etw. als Toilette nutzen, benutzen, missbrauchen
Beispiele:
Die Kleinen nennen sie [die Tagesmutter]
[…] Dakka, der knapp zweijährige Emil
hängt so sehr an ihr, dass er an die Badezimmertür hämmert, wenn sie auf
der Toilette sitzt. [Die Zeit, 01.08.2013]
Eindrücklich sind die ökologischen
Toiletten – sie werden nicht mit Wasser
gespült, sondern mit Sandelholzstücken zugedeckt, die geruchsneutral für
ein rasches Kompostieren sorgen. [Neue Zürcher Zeitung, 18.03.2011]
Für uns in Deutschland ist Wasser meist kein wertvolles Gut.
Stets ist genug da, um Wäsche zu waschen, die
Toilette zu spülen oder es zu trinken. [Die Zeit, 19.03.2009]
Der Geruch des Leberkäspapiers, das er auf dem Tisch hatte
liegenlassen, störte ihn. Er stand auf, nahm das Papier, spülte es in
der Toilette hinunter. [Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 731]