Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Toilettenpapier, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Toilettenpapiers · Nominativ Plural: Toilettenpapiere · wird selten im Plural verwendet
Nebenform selten, A Toilettepapier · Substantiv · Genitiv Singular: Toilettepapiers · Nominativ Plural: Toilettepapiere
Aussprache [to̯aˈlɛtn̩paˌpiːɐ̯] · [to̯aˈlɛtpaˌpiːɐ̯]
Worttrennung To-ilet-ten-pa-pier - Toi-let-ten-pa-pier · To-ilet-te-pa-pier - Toi-let-te-pa-pier
Wortzerlegung Toilette Papier
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Toilettenpapier auf einer Rolle
Toilettenpapier auf einer Rolle
(Alexandra_Koch, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
Papier (1), das man benutzt, um sich zu säubern, nachdem man die Toilette benutzt hat
meist als Papierstreifen mit Perforation in gleichmäßigen Abständen auf einer Rolle, von der man einzelne Stücke einfach abreißen kann
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: feuchtes, flauschiges, grobes, hautfreundliches, reißfestes, weiches Toilettenpapier; zweilagiges, dreilagiges, mehrlagiges Toilettenpapier; benutztes, frisches, unbenutztes Toilettenpapier; bedrucktes, duftendes, herkömmliches, normales, parfümiertes, spezielles Toilettenpapier; recycelbares, recyceltes, umweltfreundliches, ungebleichtes Toilettenpapier
Stichwort ist Apposition: eine Rolle Toilettenpapier
Beispiele:
Feuchtes Toilettenpapier nutze ich gern für meinen Sohn, so lernt er schneller sich selbst den Po abzuwischen. [Blogzeit39.de, 04.03.2014, aufgerufen am 14.02.2017]
Wenn Geld keine Rolle spielte, welche Sorte Toilettenpapier würden Sie benutzen: zweilagiges, dreilagiges oder feuchtes? [konkret, 2000 [1995]]
Toilettenpapier ist in Zeiten von Corona zu einem extrem gefragten Produkt geworden. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 17.03.2020]
»Täglich braucht es 5.000 Bäume, um so viel Toilettenpapier zu produzieren, wie die Schweizer verbrauchen«, […]. [Der Bund, 24.05.2008]
Beim Diskonter […] offeriert man 10 Rollen Toilettepapier, 3‑lagig, je nach Qualität um 2,19 bzw. 2,49 Euro. [NÖ Nachrichten, 10.01.2007]
Eine Umfrage ermittelte 1966, daß acht Prozent der Hamburger kein Toilettenpapier benutzten. In Nordrhein‑Westfalen verzichteten sogar 14 Prozent auf die perforierte Papierrolle, und die Bayern zeigten mit 20 Prozent Nichtbenutzern deutlich, daß es noch alternative Säuberungsmethoden gab. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche. München: Piper 2001 [1999], S. 68]
Weit größer noch als der Taschentuchmarkt sei mit einem Volumen von einer Milliarde DM (= Deutsche Mark) der Markt für Toilettenpapiere. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.12.1996] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Klopapier · WC-Papier  ●  Toilettenpapier Hauptform · Scheißhauspapier derb
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Toilettenpapier‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Toilettenpapier‹ und ›Toilettepapier‹.

Zitationshilfe
„Toilettenpapier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Toilettenpapier>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Toilettenhäuschen
Toilettengegenstand
Toilettengarnitur
Toilettenfrau
Toilettenbecken
Toilettenreiniger
Toilettensachen
Toilettenschüssel
Toilettenseife
Toilettenspiegel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora