mit dem Ohr wahrnehmbare akustische Schwingungen
a)
die in einer bestimmten Frequenz erfolgen und im Unterschied zum Klang frei von Obertönen sind, nicht von Schwingungen anderer Frequenzen begleitet werden
Beispiele:
ein hoher, tiefer, heller, dunkler, (un)reiner, falscher, richtiger, langgezogener, durchdringender, pfeifender, anschwellender, abschwellender Ton
der Ton C, G
der Abstand zwischen C und D innerhalb einer Oktave ist ein ganzer Ton, zwischen C und Cis ein halber Ton
den Ton A (auf dem Klavier) anschlagen
einen Ton hören, singen, (aus)halten, summen
einige Töne spielen, blasen
er entlockte seiner Geige die herrlichsten Töne
eine Flut von Tönen
ein Ton erklingt, schwingt, verklingt
ein Instrument einen halben Ton tiefer, höher stimmen
der Chorleiter gibt den Sängern den Ton an
der Chor hielt den Ton (= die Tonhöhe)
Rundfunk, Fernsehen, Filmden Ton steuern (= Tonhöhe und Lautstärke ausgleichen)
sprichwörtlichder Ton macht die Musik (= die Art und Weise, wie man etwas sagt, ist entscheidend)
übertragen
Beispiele:
den Ton angeben (= in einem bestimmten Kreis maßgebend sein)
einen anderen Ton anschlagen (= gegenüber jmdm. energischer, strenger werden)
b)
Klang
Beispiele:
ein runder, voller, feiner, zarter, schriller, gellender, greller, schmetternder, metallischer, dumpfer Ton
der erregte, heisere Ton seiner Stimme fiel allen auf
der klare, weiche, angenehme Ton (= Klangfarbe) ihrer Stimme
das Instrument, der Fernseher hat einen vollen, schönen, guten Ton
c)
Laut
Beispiele:
wenn er nur einen Ton sagte, fuhr sie ihn gleich an
reden Sie doch einen Ton!
er schaute ihn überrascht an und sagte keinen Ton, gab keinen Ton von sich (= schwieg)
(vor Heiserkeit, Aufregung, Überraschung) keinen Ton herausbringen
umgangssprachlich(vor Heiserkeit, Aufregung, Überraschung) keinen Ton herauskriegen
sie vernahm klagende, wimmernde Töne
übertragen
Beispiele:
er lässt schon lange keinen Ton von sich hören (= gibt keine Nachricht)
umgangssprachlichda hättest du aber einen Ton sagen können (= da hättest du aber etwas sagen können)
umgangssprachlichhast du Töne? (= ist es möglich, hat man dafür noch Worte?)
landschaftlich, umgangssprachlichhaste Töne? (= ist es möglich, hat man dafür noch Worte?)
saloppgroße, dicke Töne reden, schwingen, spucken (= sich aufspielen, sehr angeben)
spöttischin den höchsten Tönen von jmdm., etw. reden (= jmdn., etw. überschwenglich loben)
spöttischjmdn. in den höchsten Tönen loben
spöttischin großen Tönen (= großsprecherisch, prahlend) reden
d)
Geräusch
Beispiel:
der summende, surrende Ton eines Motors