Gerät, das akustische Vorgänge auf Tonband, Tonspur oder Schallplatte aufzunehmen vermag
Tonaufnahmegerät, das
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Tonaufnahmegerät‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf dem Tisch aus rohem Holz, einem langen Brett, das auf vier Böcken ruhte, standen Tonaufnahmegeräte.
Koeppen, Wolfgang: Das Treibhaus. In: ders., Drei Romane, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972 [1953], S. 227
Wie baut man zum Beispiel in 72 Stunden ein Tonaufnahmegerät?
Die Zeit, 13.05.2002, Nr. 19
Dabei lernen sie nicht nur die Sprache HTML, sondern auch den Umgang mit Editor-Programmen, Scannern, Tonaufnahmegeräten und Bildbearbeitungsprogrammen.
Der Tagesspiegel, 03.07.1998
Um diesem Problem entgegenzutreten, werden derzeit im US-amerikanischen Nationalarchiv ausgemusterte Datenspeicherungsgeräte und frühe Tonaufnahmegeräte gesammelt.
Süddeutsche Zeitung, 23.02.2000
Zitationshilfe
„Tonaufnahmegerät“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tonaufnahmeger%C3%A4t>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tonaufnahme Tonassistent tonartig Tonart Tonarm |
Tonaufnahmewagen Tonaufzeichnung Tonausfall Tonband Tonbandaufnahme |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora