Tonbildung, die
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Musik das Hervorbringen, die Erzeugung von Tönen; die Art, musikalische Töne zu erzeugen
Beispiele:
Atemtechnik, Haltung, Ansatz, Tonbildung und natürlich der Spaß am Spielen stehen dabei [beim Klarinettenkurs] auf dem Programm. [Neue Westfälische, 06.06.2015]
In seiner eigenen Musikschule »Das Saxophon mit Charisma«, die er 2002 gegründet hat, vermittelt er unter anderem instrumentale Fähigkeiten, Tonbildung, Noten‑ und Harmonielehre, Gehörbildung, Stilistik, Phrasierung und Improvisation. [Das Saxophon mit Charisma, 15.04.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Etwas exotischer ist das Fagott, das zu den Doppelrohrinstrumenten zählt und bei dem die Tonbildung durch ein Schilfrohr erfolgt. [Reutlinger General-Anzeiger, 25.06.2018]
In den USA lernte er die swingende Phrasierung, Blue Notes und flexible Tonbildung, improvisieren. Zehn Jahre später studiert er Jazz in Berlin[…]. [Die Zeit, 13.12.2016]
Anschließend ging es ans Ausprobieren. […] Bei der Querflöte und der Klarinette waren Konzentration und Geduld angesagt. Leichter gestaltete sich die Tonbildung bei Waldhorn, Trompete, Euphonium, Posaune und Tuba. [Fränkischer Tag, 28.04.2015]
Die fünf kurzen, zwölftönigen Suitensätze [für Violine] stellten hinsichtlich Tongestaltung und Bogenführung hohe Ansprüche, denen die Interpretin sich voll gewachsen zeigte. Fast mühelos waren da bei differenzierter Bogenführung die verschiedensten Artikulationen, Tonbildungen, Doppelgriffspiel, Springbögen miteinander verbunden. [Südkurier, 14.04.2008]
Es ist ja ohnehin so, dass beim Spiel auf der E‑Gitarre die Tonbildung primär von elektronischen Schaltungen der Verstärkung abhängt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.05.2000]
●
spezieller die Erzeugung von Tönen mit dem Stimmapparat
Beispiele:
Stimmverlust – eine Tonbildung ist dem Patienten kurz‑ oder auch längerfristig nicht möglich[.] [Aphonie, 17.09.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Tonbildung der Elefanten erfolgt so wie beim Menschen, nur viel tiefer. [Der Standard, 02.08.2012]
Während die Wissenschaft aber schon viel über die Entstehung der Sprache zutage gefördert hat, liegen die Wurzeln der Tonbildung weitgehend im Dunkeln. [Die Zeit, 28.07.2008]
Souverän in Tonbildung und deutender Phrasierung sang sie später Händels Lob in »Er weidet seine Herde« aus dem »Messias«. [Aachener Zeitung, 21.12.2005]
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„Tonbildung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tonbildung#1>.
Tonbildung, die
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
das Bilden von Tonboden
Beispiele:
Eng verbunden mit der Lösung und Verlagerung von Mineralbestandteilen sind die Umwandlung und Neubildung von mehrschichtigen Tonmineralen, die für den Wasser‑ und Ionenhaushalt des Bodens von entscheidender Bedeutung sind. Zunehmende Tonbildung wird als Verlehmung bezeichnet. [Spektrum Kompaktlexikon der Biologie, aufgerufen am 10.09.2020]
Die bildeten sich in heißem Wasser in der Tiefe und wurden erst durch Erosion frei gelegt, nur vereinzelt mag es auch zu Tonbildung an der Oberfläche gekommen sein – und der Mars war immer eine Wüste. [Nachrichten aus der Marsforschung, 15.11.2011, aufgerufen am 10.09.2020]
Bei den Dioxinen im Ton handelt es sich offenbar […] um natürliche Anreicherungen im Gestein. […] Eine erste »Arbeitshypothese«, aufgestellt von Amtsdirektor Karl‑Hans Emmermann, orientiert sich an der Vorstellung, die man von der Tonbildung im Miozän hat. Demnach könnten die »Ur‑Dioxine« in Zeiten vulkanischer Aktivität gebildet worden sein, als Lava und heiße Gase die heutigen Braunkohle‑Flöze passierten und dabei Pflanzenreste verschwelten. [Berliner Zeitung, 11.08.1999]
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„Tonbildung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tonbildung#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tonbandvortrag Tonbank Tonbehälter Tonbezeichnung Tonbild |
Tonblende Tonboden Tondauer Tondichter Tondichtung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)