Tonerkartusche, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tonerkartusche · Nominativ Plural: Tonerkartuschen
Aussprache [ˈtoːnɐkaʁˌtʊʃə]
Worttrennung To-ner-kar-tu-sche
Wortzerlegung Toner Kartusche2
ZDL-Vollartikel
Bedeutung

Eine Tonerkartusche
(W.carter, CC BY-SA 4.0)
Behälter, der Toner (1) enthält und in Laserdruckern, Kopiergeräten o. Ä. eingesetzt wird, um Texte und Bilder auf Papier oder anderen Medien (4) zu drucken
siehe auch Druckerpatrone
Beispiele:
Die Tonereinheit ist jener Teil der Tonerkartusche, der das Tonerpulver enthält[,] und wird allgemein meist als Toner bezeichnet. [Was ist eine Tonerkartusche? Alle Infos über Aufbau und Funktion!, 19.11.2019, aufgerufen am 11.04.2023]
Während der Laserdrucker mit einer Tonerkartusche etwa 2.500 bis 3.000 Seiten ausdrucken kann, schafft eine Druckerpatrone lediglich etwa 300 bis 400 Seiten. [Toner illegal entsorgen – Umwelt-Bußgeldkatalog 2020, 02.03.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Beim Wechsel der Tonerkartuschen kommt es […] auf Sorgfalt an, damit kein Toner verschüttet oder eingeatmet wird. Die leeren Kartuschen dürfen grundsätzlich nur über den Sondermüll entsorgt werden. [Hochwertige Drucke mit Toner, 17.06.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Von den rund 150 Millionen Druckerpatronen und Tonerkartuschen, die derzeit pro Jahr in Deutschland verkauft werden, landen etwa 100 Millionen nach einmaligem Gebrauch im Abfall. [Thüringer Allgemeine, 13.08.2010]
Beim Laserdrucker hält eine Tonerkartusche (je nach Modell zwischen 50 und 130 DM) bis zu 2000 Seiten und mehr. [Bild am Sonntag, 10.05.1998]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Tonerkartusche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tonerkartusche‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tonem tonen tönen Toner Tonerde |
tönern Tonerzeugung Tonfall Tonfigur Tonfilm |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)