Tonne, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tonne · Nominativ Plural: Tonnen
Abkürzung t
Aussprache [ˈtɔnə]
Worttrennung Ton-ne
Wortbildung
mit ›Tonne‹/›t‹ als Erstglied:
Tonnenboje
· Tonnendach · Tonnengehalt · Tonnengewölbe · Tonnenideologie · Tonnenkilometer · Tonnenlast · Tonnenleger · Tonnenpech · Tönnchen · tkm · tonnenförmig · tonnenschwer · tonnenweise
· mit ›Tonne‹/›t‹ als Letztglied: Abfalltonne · Altpapiertonne · Bakentonne · Benzintonne · Biertonne · Biotonne · Blechtonne · Dezitonne · Doppeltonne · Dranktonne · Eisentonne · Heringstonne · Holztonne · Jahrestonne · Kilotonne · Leuchttonne · Megatonne · Mülltonne · Papiertonne · Regentonne · Registertonne · Restmülltonne · Wassertonne · Wertstofftonne · kt
· mit ›Tonne‹/›t‹ als Binnenglied: 10-Tonner · 3-Tonner · 5-Tonner · Dreitonner · Fünftausendtonner · Fünftonner · Zehntonner · Zwanzigtausendtonner
· mit ›Tonne‹/›t‹ als Letztglied: Abfalltonne · Altpapiertonne · Bakentonne · Benzintonne · Biertonne · Biotonne · Blechtonne · Dezitonne · Doppeltonne · Dranktonne · Eisentonne · Heringstonne · Holztonne · Jahrestonne · Kilotonne · Leuchttonne · Megatonne · Mülltonne · Papiertonne · Regentonne · Registertonne · Restmülltonne · Wassertonne · Wertstofftonne · kt
· mit ›Tonne‹/›t‹ als Binnenglied: 10-Tonner · 3-Tonner · 5-Tonner · Dreitonner · Fünftausendtonner · Fünftonner · Zehntonner · Zwanzigtausendtonner
Mehrwortausdrücke
etw. in die Tonne klopfen ·
etw. in die Tonne kloppen ·
etw. in die Tonne treten ·
für die Tonne
Bedeutungsübersicht
- 1. großes Fass
- [umgangssprachlich, übertragen] dicker Mensch
- 2. schwimmendes, verankertes Seezeichen in der Form von 1, das oft mit einer Signalvorrichtung versehen ist
- 3. tausend Kilogramm
- 4. [umgangssprachlich] Bruttoregistertonne
- 5. [veraltet] Hohlmaß, besonders für Wein und Bier
eWDG
Bedeutungen
1.
großes Fass
Beispiele:
eine hölzerne, eiserne, volle, leere Tonne
eine Tonne aus Metall, Holz
eine Tonne (voll) Bier, Wein, Benzin, Teer
eine Tonne rollen, (ent)leeren
er ist dick wie eine Tonne (= sehr dick)
umgangssprachlich, übertragen dicker Mensch
Beispiel:
er ist eine Tonne
2.
schwimmendes, verankertes Seezeichen in der Form von 1, das oft mit einer Signalvorrichtung versehen ist
Beispiel:
die Fahrrinne, Einfahrt zum Hafen ist mit Tonnen markiert
3.
tausend Kilogramm
Beispiele:
eine Tonne Kohlen, Sand
dieses Lastauto kann fünf Tonnen laden
ein Waggon von 10 Tonnen Eigengewicht
4.
umgangssprachlich Bruttoregistertonne
Beispiel:
ein Schiff von 15 000 Tonnen
5.
veraltet Hohlmaß, besonders für Wein und Bier
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Tonne · Tonnage
Tonne f. ‘großes Faß’, ahd. (9. Jh.), asächs. tunna, mhd. tunne, frühnhd. tunne, tonne ist eine Entlehnung von mlat. tunna, tonna ‘großes Faß’, das aus Gallien über den Rhein in die Niederlande (mnl. tonne, tunne, nl. ton) und ins Dt. gelangt, vgl. Der galloroman. Ausdruck (vgl. afrz. frz. Germania Romana 2 (1968) 493 f. tonne ‘Tonne, großes Faß’) ist wohl kelt. Herkunft und möglicherweise verwandt mit air. tonn ‘Haut’; dann wäre eine Bedeutungsentwicklung von ‘Haut’ über ‘Ledersack, Schlauch für Wein’ zu ‘Weinfaß’ anzunehmen. Tonnage f. Rauminhalt eines Schiffes, Übernahme (18. Jh., in der Regel in frz. Aussprache) von gleichbed. engl. tonnage, zuvor ‘Gebühr für ein Faß Wein’, entsprechend anglolat. tonnagium und afrz. tonnage, abgeleitet von afrz. tonne (s. oben).
Thesaurus
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Dicke ·
Dicker ●
dicker Mensch Hauptform ·
Brecher ugs. ·
Brocken ugs. ·
Brummer ugs. ·
Dampfwalze ugs. ·
Dickerchen ugs. ·
Dickmadam ugs. ·
Dickwanst derb ·
Elefantenküken ugs. ·
Fass derb ·
Fettbauch derb ·
Fettkloß derb ·
Fettmops ugs. ·
Fettsack derb ·
Fettwanst derb ·
Fleischberg derb ·
Koloss ugs. ·
Kugel ugs. ·
Moppel ugs. ·
Mops ugs. ·
Person von Gewicht ugs., ironisch ·
Prachtexemplar ugs., ironisch ·
Pummelchen ugs. ·
Quetschwurst derb ·
Rollmops ugs. ·
Schwergewicht ugs., ironisch ·
Tonne derb ·
fette Sau derb ·
fettes Schwein derb
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Megagramm ·
Metrische Tonne ·
Tonne ●
t Einheitenzeichen
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Tonne‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tonne‹.
Brandbombe
Chemikalie
Diogenes
Edelmetall
Industriemetall
Kampfstoff
Kilogramm
Klimagas
Klimakiller
Kubikmeter
Liter
Metall
Nervengas
Pflanzengift
Sack
Sprengstoff
Tonne
Treibhausgas
anfallend
ausgestoßen
blau
braun
eingespart
emittiert
gelb
geschätzt
grau
metrisch
preußisch
transportiert
Verwendungsbeispiele für ›Tonne‹, ›t‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am ersten März schwang er sich zu einer unerwarteten Leistung von einhundertvier Tonnen auf.
[Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 452]
Geh man so nah wie möglich an die rote Tonne ran!
[Hausmann, Manfred: Abel mit der Mundharmonika. In: ders., Gesammelte Werke, Berlin: Fischer 1983 [1932], S. 27]
Das restliche Problem wiegt schwer, so um die 500 Tonnen.
[Die Zeit, 25.11.1999, Nr. 48]
Von zehn Tonnen Korn wachsen bereits vier auf bewässerten Feldern – und es werden immer mehr.
[Die Zeit, 12.08.1999, Nr. 33]
Sie fuhren immerzu mit der kleinsten Geschwindigkeit um die Tonne herum.
[Hausmann, Manfred: Abel mit der Mundharmonika. In: ders., Gesammelte Werke, Berlin: Fischer 1983 [1932], S. 140]
Zitationshilfe
„Tonne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tonne>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tonnage Tonmöbel Tonmodell Tonmixer Tonmischer |
Tonneau Tonnenboje Tonnendach Tonnengehalt Tonnengewölbe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)