Thesaurus
Synonymgruppe
↗Geräuschpegel
·
↗Lautstärke
·
Tonstärke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Tonstärke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tonstärke‹.
Verwendungsbeispiele für ›Tonstärke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die von beiden Kurven eingefaßte Fläche heißt Hörfläche, sie enthält alle hörbaren Töne jeder Tonhöhe und Tonstärke.
Gerstenberg, Walter u. Dräger, Hans-Heinz: Dynamik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1954], S. 23182
Ihm bedeutete das Dirigieren kein Auslegen und Ausdeuten der Partitur, nur gewissenhaftes Beobachten der Angaben für Tempo und Tonstärke.
Witkowski, Georg: Von Menschen und Büchern, Erinnerungen 1863-1933. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1938], S. 5176
Aus den Lautsprechern ziehen in voller Tonstärke leicht verzerrte Klaviertöne in die Einsamkeit.
Die Welt, 24.10.2003
Noch in zwei Kilometern Entfernung ist keine Verringerung der Tonstärke zu bemerken.
Die Zeit, 17.05.1963, Nr. 20
Ishihara, so sein Name, hat während des Wahlkampfes sein ehemals lautstarkes Bekenntnis zur Atomkraft zwar mit niedriger Tonstärke geäußert, aber nie zurückgenommen.
Die Zeit, 09.05.2011, Nr. 19
Zitationshilfe
„Tonstärke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tonst%C3%A4rke>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
tonstark Tonspur Tonsprache Tonskala Tonsillotomie |
Tonstörung Tonstück Tonstudio Tonstufe Tonsur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora