Musik (oft kürzere) musikalische Komposition
Beispiele:
Man ändert kein Tonstück grundsätzlich
dadurch, daß man es eine Oktave höher spielt. [Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond. München: Piper 1962, S. 387]
Dem Gesetzgeber ist es allerdings nicht verwehrt, künftig in Fällen
eines nennenswerten Einsatzes fremder Tonstücke eine
Entgeltpflicht des Verwenders vorzusehen, die sich durchaus am
wirtschaftlichen Ertrag des neu geschaffenen Musikwerks orientieren
könnte. [Süddeutsche Zeitung, 01.06.2016]
Fug stammt von mittelhochdeutsch
vuog, vuoges –
Schicklichkeit ab. (Die Fuge im Sinn von Tonstück aus
lateinisch fuga Flucht, mittellateinisch
Wechselgesang, hat damit nichts zu tun.) [Süddeutsche Zeitung, 04.02.2012]
Seinem Biografen Ignaz Franz Edler von Mosel hat Antonio Salieri
geschildert, wie er als Anfänger die Komposition seiner ersten Oper in
Angriff nahm: »Ich suchte mir den Charakter und die Situation der Personen
recht lebhaft vor Augen zu stellen, und plötzlich fand ich eine Bewegung des
Orchesters, die mir den Gesang des Tonstückes
angemessen zu tragen und zu verbinden schien.« [Berliner Zeitung, 18.08.2000]
Sextett (lat.), Tonstück für sechs Vokal‑
oder Instrumentalstimmen, in letzterm Falle auch Sextuor genannt. [Brockhaus’ Kleines Konversation-Lexikon. Leipzig: F. A. Brockhaus 1906, S. 69645]
allgemeiner Zwar wird der Name des seinerzeit 74‑jährigen Politikers
[Bismarck] in der Aufnahme nicht genannt,
doch beginnt das gut eine Minute dauernde Tonstück
mit den wohl von Wangemann gesprochenen Worten »Friedrichsruh, am 7. Oktober
1889« und nennt somit den Wohnort Bismarcks. [Süddeutsche Zeitung, 01.02.2012] ungewöhnl.