Verwendungsbeispiele für ›Tonträgerfirma‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im vergangenen Jahr mussten die Tonträgerfirmen von 13500 Stellen gut 800 abbauen.
[Süddeutsche Zeitung, 22.03.2002]
So wie die Künstler die Labels brauchten, um bekannt zu werden, könnten die Tonträgerfirmen nicht auf den Einzelhandel verzichten.
[Süddeutsche Zeitung, 08.02.2001]
Schon gar nicht in Zeiten, da Plattenfirmen ihre ganze Kraft darauf verwenden müssen, sich total umzustellen: aus Tonträgerfirmen müssen wahre Musikrechteunternehmen werden.
[Süddeutsche Zeitung, 06.03.2004]
Schon seit mehr als zehn Jahren sind zwei Tonträgerfirmen, die zu Time Warner gehören, in Hamburg ansässig.
[Die Welt, 11.01.2000]
Die heute stets weltweite Vermarktung der Künstler, vor 20 Jahren noch Traum aller Plattenmanager, ist neben der teuren Produktion das zweite große Problem der Tonträgerfirmen.
[Der Spiegel, 16.01.1989]
Zitationshilfe
„Tonträgerfirma“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tontr%C3%A4gerfirma>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tonträger Tonteller Tontechniker Tontechnik Tontaubenschütze |
Tonträgerindustrie Tonträgerunternehmen Tonumfang Tonunterschied Tonus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus