Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Tonumfang, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Tonumfang(e)s · Nominativ Plural: Tonumfänge
Worttrennung Ton-um-fang
Wortzerlegung Ton1 Umfang
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Musik Bereich zwischen dem höchsten und dem tiefsten Ton¹ (1), der hervorgebracht werden kann
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein geringer Tonumfang
hat Präpositionalgruppe/-objekt: [das Instrument hat] einen Tonumfang von zwei Oktaven
als Genitivattribut: die Erweiterung des Tonumfangs
Beispiele:
Ganz im Mittelpunkt steht seine [des Sängers] erstaunliche Stimme, die vom ersten Augenblick an bannt, mit einem riesigen Tonumfang und schier unbegrenzten Ausdrucksmöglichkeiten. [Die Zeit, 14.03.2016 (online)]
Wer Trompete spielen kann, kann auch Flügelhorn spielen – die beiden Instrumente sind[…] gleich gestimmt, sie verfügen über den gleichen Tonumfang[…]. [Süddeutsche Zeitung, 23.05.2015]
Eine dichte Partitur zu schreiben, in handwerklicher Kenntnis der Tonumfänge oder Klangfarben, das ist Talent. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.05.2003]
Vogelarten […], die ein Revier in 20 Meter Höhe zu verteidigen haben, nutzen die dort fast ungehinderte Ausdehnung der Schallwellen und können sich daher durch hohe, schnelle Melodien mit einem größeren Tonumfang im weiten Umkreis bemerkbar machen. [Der Spiegel, 07.01.2002, Nr. 2]
Der Tonumfang [der Traversflöte] […] reicht vom eingestrichenen D bis zum dreigestrichenen G. [Frankfurter Rundschau, 22.04.1999]
2.
Akustik Bereich der vom menschlichen Ohr wahrnehmbaren Töne¹ (1)
Beispiele:
Der höchste wahrnehmbare Ton liegt bei Kindern und Jugendlichen bei etwa 20.000 Hz (20 kHz) und lässt mit höherem Alter nach. Der hörbare Tonumfang entspricht etwa 10 Oktaven. [Stellariumblog, 12.08.2015, aufgerufen am 15.02.2017]
allgemeiner Hundeohren funktionieren wie ein Radar. Weil sie sie in einem sehr großen Radius bewegen können, um die Schallwellen besser zu empfangen, wissen Hunde fast punktgenau aus welcher Richtung das jeweilige Geräusch stammt. […] Seine beiden Ohren lassen sich unabhängig voneinander bewegen und der Tonumfang, den der Hund wahrnimmt, umfasst 63.000 Hz. [UrbanDog, 07.04.2016, aufgerufen am 15.02.2017]
3.
Musik Bestand (2) an Tönen¹ (1), der in der Musik (1) verwendet wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein geringer Tonumfang
Beispiele:
In den kurzen Stücken mit sentimental‑melancholischem Charakter und geringem Tonumfang akzentuiert er [der Konzertgitarrist Hoppstock] die Pausen als wichtige kompositorische Elemente. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.01.1994]
Von starker Identifikation mit den bildstarken, in Adjektiv‑ und Superlativkaskaden fließenden Hildegard‑Texten, die besonders weiblichen Heiligen und der Gottesmutter gelten, ist der expressive Zugriff auf die einstimmigen Gesänge mit dem extrem großen Tonumfang und den markanten klangfigürlichen Bewegungen, die wie Koloraturen anmuten. [Frankfurter Rundschau, 08.11.1997]
Der Mensch hat zwei Hände, eine Hand hat fünf Finger, die auf dem Klavier nur einen bestimmten Tonumfang greifen können. [Neue Zürcher Zeitung, 27.11.1996]
Obwohl im allgemeinen ihre Form [der archaischen, rumänischen Melodik] gedrängt, der Tonumfang und die Stufenanzahl gering ist, erweist sich bei einem eingehenden Studium, daß sie eine erstaunliche innere Organisation aufweisen, die nur einer verfeinerten schöpferischen Kraft entstammen kann. [Tomescu, Vasile u. Alexandru, Tiberiu: Rumänien. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 64805]
Der Oberflächlichkeit der Atmung im Schlaf entspricht der geringe Tonumfang von Wiegenliedern. [Die Zeit, 28.06.1968, Nr. 26]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Musik
Ambitus · Tonumfang

Typische Verbindungen zu ›Tonumfang‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tonumfang‹.

Zitationshilfe
„Tonumfang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tonumfang>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tonträger
Tonträgerfirma
Tonträgerindustrie
Tonträgerunternehmen
Tonübertragung
Tönung
Tonunterschied
Tonus
Tonvase
Tonwahl

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora