Tonus, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Tonus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung To-nus
Wortbildung
mit ›Tonus‹ als Erstglied:
tonisch1 · tonisieren
·
mit ›Tonus‹ als Letztglied:
Biotonus
· Hypertonus · Muskeltonus
Bedeutungsübersicht
Wahrig und DWDS
Bedeutungen
1.
Medizin Spannungszustand der Muskeln
Synonym zu Muskeltonus
Beispiele:
Erst wenn sie aufgefordert werden, einmal auf die Anspannung ihrer Muskeln in Armen und Beinen zu achten, spüren sie, dass deren Tonus viel zu hoch ist. [Süddeutsche Zeitung, 09.02.2013]
Sport wirkt »wie ein Lifting«. Ein verringerter Tonus am großen Gesäßmuskel (Glutheus) beispielsweise lässt diese Körperregion erschlaffen. [Der Standard, 09.10.2007]
[…] [Durch die nicht gegebene entspannend wirkende Rückenlage im Schlaf] erfolgt eine Reizung der Nervenzellen an den Muskelfasern, die ihrerseits den Tonus der Hirnrinde und damit den Grad des Wachseins erhöhen. [Berliner Zeitung, 31.10.1987]
Auf Grund von Röntgenaufnahmen ließ sich nachweisen, daß wenige Minuten nach dem Genuß einer Zigarette der Tonus des Muskels am Ausgang des Magens nachläßt. [Neues Deutschland, 30.03.1974]
Im lebenden Körper sind die Muskeln fast stets (auch im Schlaf) in einem gewissen Spannungszustand, der Tonus genannt wird. [Herter, Konrad: Vergleichende Physiologie der Tiere, Berlin: de Gruyter 1947 [1927], S. 15]
übertragen Zustand anhaltender innerer Anspannung, aufmerksamer Erregtheit, Spannungsbogen
Beispiele:
Plötzlich hatte das [Klavier-]Spiel einen erhöhten Tonus, bezauberten Klangfarben – wenn auch Barenboims Flügel […] dazu einen etwas stumpfen Klang beitrug. [Der Standard, 28.04.2016]
»Für uns ist es natürlich gut, dass die [Fußball-]Spieler bis zur letzten Sekunde der Saison den Tonus hochhalten und konzentriert sind«. [Die Zeit, 13.05.2014 (online)]
Als würde die Stadt jenseits dieser Ringstraße ihre innere Spannung, den Tonus verlieren, sackt alles in sich zusammen. [Süddeutsche Zeitung, 15.11.2008]
»In den Themenkonferenzen der Zeitungen wird die Gesellschaft gemacht«, so Sloterdijk, der von den Journalisten forderte, »eine Gesellschaft in einen guten Tonus zu versetzen, so wie gute Politiker das ja auch tun«. [Frankfurter Rundschau, 21.09.1999]
2.
Musik Ganzton, Kirchentonart, Psalmton
im liturgischen Gesang der mittelalterlichen Kirchenmusik
im liturgischen Gesang der mittelalterlichen Kirchenmusik
Beispiele:
In der lat. Musiklehre des Mittelalters wird das Wort tonus einerseits aus der antiken Musiktheorie übernommen (Ganzton, Tonart); andererseits wird es bei einigen lat. Grammatikern im Sinne von Akzent verwendet und dient seit dem 9. Jh. auch zur Bez. der Lektionstöne (Lesungen, Evangelium, Toni communes) und Psalmtöne des liturgischen Gesangs. [Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 10487]
Tonus peregrinus [lat.], die Bez. eines Psalmtons, der im frühen Mittelalter neben den acht regulären Psalmtönen entwickelt wurde und sich bis heute in der liturgischen Praxis erhalten hat. [Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 10537]
Als Terminus der mittelalterlichen Musiklehre bezeichnet das Wort Tr[opus] neben Modus und Tonus die Kirchentöne. [Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 10683]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Medizin
Spannung ●
Tonus fachspr.
Typische Verbindungen zu ›Tonus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tonus‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tonträgerunternehmen Tonübertragung Tonumfang Tönung Tonunterschied |
Tonvase Tonwahl Tonware Tonwerk Tonwert |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)