rundes, größeres, meist tiefes, einhenkliges oder zweihenkliges Gefäß, oft mit einem Deckel, das zum Kochen und zur Aufbewahrung von Lebensmitteln dient
Beispiele:
ein großer, bauchiger, irdener, eiserner, blanker, emaillierter, glasierter, leerer, voller, angeschlagener Topf
ein Topf aus Aluminium
ein Topf (voll) Kartoffeln
ein Töpfchen Milch
der Topf steht auf dem Herd
der Topf kocht über
der Topf hat ein Loch
den Topf am Henkel anfassen
einen Topf (mit Wasser) auf den Herd setzen
den Topf kochen lassen
den Topf vom Herd nehmen
die Töpfe abwaschen, spülen
einen Topf löten
Gemüse und Fleisch in einem Topf kochen
mit dem Löffel im Topf rühren
Marmelade, Schmalz in einem Topf aufbewahren
den Deckel vom Topf nehmen
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlichdas geht alles in einen (gemeinsamen) Topf
(= das wird alles gemeinsam genutzt)
saloppjmdm. in die Töpfe gucken
(= sich neugierig für jmds. Angelegenheiten interessieren)
saloppalles in einen Topf werfen
(= alles gleich beurteilen)
saloppdas ist noch nicht in dem Topf, wo's kocht
(= das ist noch nicht so, wie es sein soll)
sprichwörtlichjeder Topf findet seinen Deckel
(= jedes Mädchen findet einen passenden Mann)