zum Hindurchgehen, Hindurchfahren
bestimmte große Öffnung in einem Gebäude, in der
Einfriedung eines Grundstückes, in einer Befestigungsanlage
(und der zum Verschließen dieser Öffnung bestimmte
flächenförmige Bauteil, der an ihr beweglich angebracht
ist)
Beispiele:
das Tor eines
Bauernhofes, Schlosses
die Tore einer
Burg
die Stadtmauer hat vier
Tore
das Tor steht offen,
blieb zu
ein Tor öffnen,
aufschließen, aufstoßen
ein Tor schließen,
verriegeln, zuschlagen
an das Tor
pochen
am Tor
stehen
aus dem Tor
treten
zum Tor
hinausgehen
durch das Tor
fahren
der Feind stand vor den
Toren
(= dicht vor der Stadt)
schmiedeeiserne Tore
(= Torflügel)
Was hör ich draußen vor dem
Tor, / Was auf der
Brücke schallen? [GoetheSänger]
auch als Bezeichnung für das
gesamte Bauwerk in Verbindung mit
Eigennamen
Beispiel:
das Brandenburger
Tor
gehoben, bildlich
Beispiele:
nach der Schulzeit öffnete sich für sie
das Tor zum
Leben
salopp dastehen wie die Kuh vorm neuen
Tor
(= vollkommen ratlos sein)
Jetzt war für sie [die Bauern] das
Tor in die Zukunft
aufgestoßen [Gesch. d. dt. Arbeiterbewegung14,203]
⟨einer negativen Sache Tür und
Tor
öffnen⟩einer negativen Sache
widerstandslos Raum geben
Beispiel:
dem Schlendrian Tür und
Tor
öffnen