Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Torfrau, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Torfrau · Nominativ Plural: Torleute/Torfrauen
Im allgemeinen Schreibgebrauch wird der Plural mehrheitlich mit ‑leute umschrieben. Diese Pluralform kann insbesondere dann verwendet werden, wenn keine Aussage über das natürliche Geschlecht der Beteiligten gemacht werden soll. Daneben ist auch die formale Pluralbildung ‑frauen möglich.
Aussprache  [ˈtoːɐ̯fʀaʊ̯]
Worttrennung Tor-frau
Wortzerlegung Tor1 Frau
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball.
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Mannschaftssport vor dem Tor bzw. auf der Torlinie (2) agierende Spielerin, deren Aufgabe es ist, das Spielgerät abzuwehren oder abzufangen
entsprechend der Bedeutung von Tormann, Synonym zu Torhüterin (1), Keeperin (1), Schlussfrau
Beispiele:
[Thüringens] Torfrau […] parierte 19 Würfe, Buxtehudes Torhüterin […] konnte elf gegnerische Würfe abwehren. [Hamburger Abendblatt, 15.03.2021]
Torfrau Stefanie L[…] entschärfte zwei Kopfbälle aus kurzer Distanz mit überragenden Reflexen. [Mittelbayerische, 23.10.2019]
Zu stark waren die DHB‑Damen auf der Torfrau‑Position besetzt. Yvonne Frank und Kristina Reynolds haben über Jahre mit überragenden Leistungen gezeigt, wie wichtig gute Torleute in dieser Sportart sind. [Welt am Sonntag, 08.04.2018]
Torfrau Kristina R[…] rettete ihr Team ins Penaltyschießen, als sie 94 Sekunden vor Schluss mit dem Schläger glänzend auf der Linie parierte. [Mittelbayerische, 18.08.2016]
Die bemerkenswerten Torfrauen spielen normalerweise in Männer‑Mannschaften, Eishockey zählt zu den wenigen Sportarten, in denen beide Geschlechter sich in einem Team sammeln. [Süddeutsche Zeitung, 19.02.2014]
Auch Manager Dieter H[…] sah positive Ansätze, nahm aber die Torhüterinnen Petra B[…] und Barbara A[…] in die Pflicht: »32 Tore bedeuten eine gute Offensivleistung, aber bei 39 Gegentreffern muss man die Leistungen unserer Torfrauen hinterfragen. […]« [Der Standard, 30.10.2011]
Dann wieder scheint alles etwas geordneter, und man erkennt zwei Mannschaften, die unter Wasser um einen Ball kämpfen. Bis der sich wieder in der Nähe zu einem der beiden Körbe befindet, die auf dem Boden des Beckens befestigt sind. Dort soll der Ball hinein. Um das zu verhindern, legt sich die Torfrau mit dem Rücken auf den Korb. […] Das Spiel heißt Unterwasserrugby[…]. [Der Tagesspiegel, 29.04.2002]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Torfrau‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Torfrau‹.

Zitationshilfe
„Torfrau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Torfrau>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Torfmoor
Torfmoos
Torfmull
Torfnase
Torfolge
Torfschicht
Torfsode
Torfstich
Torfstreu
Torfstück

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora