Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Torheit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Torheit · Nominativ Plural: Torheiten
Aussprache 
Worttrennung Tor-heit (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Torheit‹ als Letztglied: Grundtorheit · Jugendtorheit · Modetorheit
eWDG

Bedeutung

Unvernunft, Dummheit
a)
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
eine unbegreifliche, unglaubliche Torheit
die Torheit der Jugend
aus lauter Torheit verübte er diesen Streich
zu spät sah er seine Torheit ein
sprichwörtlichAlter schützt vor Torheit nicht
b)
unvernünftige, dumme Handlung
Beispiele:
solch eine Torheit!
lächerliche, kindische Torheiten
Torheiten begehen
jmdn. vor einer Torheit bewahren
Sie unterhielten sich über vergangene, gemeinsam verübte Torheiten [ G. Hauptm.4,487]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Tor1 · Torheit · töricht · betören · Betörung
Tor1 m. ‘einfältiger Mensch’, mhd. tōr(e) ‘Irrsinniger’, mnd. dōr(e), mnl. door ‘Narr’, ein substantiviertes Adjektiv, dessen r auf grammatischem Wechsel gegenüber s in den unter verwandtem dösig und Dusel (s. d.) angeführten Wortformen beruht. Die Ausgangsbedeutung wäre danach etwa ‘umnebelt, verwirrt’, woraus ‘unbesonnen, unvernünftig’. – Torheit f. ‘Unvernunft, Dummheit, törichte Handlung’, mhd. tōrheit ‘Narrheit, Verrücktheit’. töricht Adj. ‘einfältig, unklug, unvernünftig, dumm’, mhd. tōreht, tœreht, tōroht, tœroht ‘närrisch, unbesonnen, dumm, verrückt’. betören Vb. ‘zu törichtem Handeln verleiten, in sich verliebt machen, bezaubern’, mhd. betœren ‘zum Toren machen, betrügen, betäuben’; Betörung f. (2. Hälfte 16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Dummheit · Einfalt · Einfältigkeit · Unvernunft · Unverstand  ●  Niaiserie geh., franz. · Torheit geh.
Oberbegriffe
Assoziationen
Antonyme

Psychologie
(ein) Irrsinn · (ein) Wahnsinn · (ein) Wahnwitz · (eine) Narrheit · (eine) Tollheit · (eine) Torheit · (eine) Verdrehtheit · (eine) Verrücktheit  ●  (eine) Narretei geh., veraltet · Fadaise geh., franz. · Insania geh.
Assoziationen

Psychologie
(jemandes) tolles Treiben · Albernheit(en) · Blödelei(en) · Herumgealber · Herumgeblödel · Jux und Dollerei · Kindereien · Tollerei(en) · Torheit(en) · tolles Treiben  ●  Infantilität geh. · Rumgealber(e) ugs. · Rumgeblödel ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Torheit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Torheit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Torheit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich habe nicht die Absicht, deine Torheit noch zu unterstützen. [Morris, Gerda: Brigitte wehrt sich, Düsseldorf: Iltis 1952, S. 42]
Warum also sollten sie nicht auch an männlichen »Torheiten« gleichberechtigt teilnehmen dürfen? [Rosenzweig, Gerhard: Unsere Modelleisenbahn, Gütersloh: Bertelsmann Verlag 1966, S. 163]
Und die Ärzte selbst sind zu allerlei modischen Torheiten bereit. [Die Zeit, 12.03.1998, Nr. 12]
Torheit definierte sie als »politisches Handeln wider das eigene Interesse«. [Die Zeit, 15.04.2004, Nr. 17]
Die spätere Beschränkung auf bloße Texte gehört zu den pädagogischen Torheiten. [Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848-1914. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 7588]
Zitationshilfe
„Torheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Torheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
törggelen
Törggelepartie
Torgiebel
Torgitter
Torhalle
Torhüter
Torhüterin
töricht
törichterweise
Torii

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora