Ballspiel, Fußball Gespür eines Spielers für eine Torchance
Torinstinkt
Worttrennung Tor-in-stinkt · Tor-ins-tinkt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Torinstinkt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Torinstinkt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Torinstinkt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schließlich hat er Hertha bereits einige Male seinen Torinstinkt spüren lassen.
Der Tagesspiegel, 27.07.2003
Gegen dessen phänomenalen Torinstinkt kam selbst ein Brunnenmeier nicht an.
Die Welt, 03.05.2003
Doch die Kreativität und der Torinstinkt dieser Spieler fehlten dem Team.
Süddeutsche Zeitung, 06.11.2004
Und Gott beschenkte ihn reichlich, mit Torinstinkt, schussstarken Beinen und Sprinterqualitäten.
Die Zeit, 14.01.2002, Nr. 02
Der Stürmer hat zwar den Torinstinkt, ist aber technisch nicht reif für die Bundesliga.
Bild, 01.10.1998
Zitationshilfe
„Torinstinkt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Torinstinkt>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Törin Torii törichterweise töricht Torhüterin |
torisch Torjäger Torjubel Torkamera Torkel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora