Torjäger, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Torjägers · Nominativ Plural: Torjäger
Aussprache [ˈtoːɐ̯jɛːgɐ]
Worttrennung Tor-jä-ger
Wortbildung
mit ›Torjäger‹ als Erstglied:
Torjägerin · Torjägerkanone
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Ballsport, Jargon Spieler (1), der viele Tore¹ (2 a ●) erzielt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der verletzte, gesperrte, treffsichere, erfolgreichste, glücklose Torjäger
als Akkusativobjekt: einen Torjäger verpflichten, nominieren, einwechseln, ersetzen, schonen
mit Genitivattribut: der [beste] Torjäger der Liga, der Nationalelf, der letzten Saison, aller Zeiten
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Torjäger mit seinem 10. Saisontreffer, mit Ladehemmung, mit einem Doppelpack
als Genitivattribut: die Treffer, der Schuss, der Instinkt des Torjägers
Beispiele:
Das war sein Abend! Torflut von Marius Ebbers! Beim 4:2 von Aachen
gestern Abend in Offenbach machte der Torjäger alle
vier Tore. [Bild, 25.03.2006]
In der Saison 2004/2005 sicherte er [der Fußballspieler Marek Mintál] sich die Torjägerkanone mit 24 Treffern in
34 Spielen [in der 2. Bundesliga] und war damit
gleichzeitig drittbester Torjäger
Europas. [Clubberer 04 Berlin, 22.07.2012, aufgerufen am 16.02.2017]
Torjäger Miroslav Klose wurde vor dem zweiten
EM‑Qualifikationsspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Aserbaidschan
heute in Köln für sein 100. Länderspiel geehrt. [Die Zeit, 07.09.2010 (online)]
Fünf Tore bei einer WM! Drei in einem Spiel; die Treffer drei bis
fünf zum 5:3‑Sieg über die Schweiz, trotz eines tags zuvor erlittenen Bruchs
des kleinen Fingers! Siehe, dem deutschen Eishockey ist ein neuer
Torjäger gegeben! [Süddeutsche Zeitung, 02.05.1995]
Ein Torjäger muß eigensinnig sein. Sonst macht
er keine Tore. Wenn er jedoch aus spitzem Winkel aufs Tor schießt, muß ich
[der Trainer] ihn daran erinnern, daß
Fußball ein Mannschaftssport ist. [Der Spiegel, 08.08.1994]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Sport
Stürmer ●
Torjäger ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Torjäger‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Torjäger‹.
Abwehrchef
Bundesliga-Geschichte
Duell
Europapokal-Geschichte
Matchwinner
Publikumsliebling
Spielmacher
Vorbereiter
abgewandert
abwanderungswillig
argentinisch
ausgeliehen
brasilianisch
dortmunder
drittbest
eingewechselt
einstig
erzielen
gefürchtet
gesperrt
gewechselt
glücklos
schalker
schießen
treffsicher
umworben
verhindern
verletzt
zweitbest
überragend
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Torii Törin Torinstinkt torisch törisch |
Torjägerin Torjägerkanone Torjubel Torkamera Torkel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)