Torraum, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Torraum(e)s · Nominativ Plural: Torräume
Aussprache [ˈtoːɐ̯ʀaʊ̯m]
Worttrennung Tor-raum
Wortbildung
mit ›Torraum‹ als Erstglied:
Torraumlinie
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
Bedeutungsübersicht
- [Ballsport] markierter, ein Tor umschließender Bereich, in dem meist
besondere Regeln gelten
- a) [Fußball] durch Linien markierter rechteckiger Bereich vor dem Tor, in dem der Abstoß von einem beliebigen Punkt ausgeführt werden kann
- b) [Handball] durch Linien markierter Bereich vor dem Tor, der von den Feldspielern nicht betreten werden darf
- c) [Eishockey] durch eine von beiden Torstangen in das Spielfeld hineinragende, meist halbkreisförmig verlaufende Linie markierter Bereich, den ein Angreifer nicht betreten darf, bevor der Puck sich darin befindet
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Ballsport markierter, ein Tor umschließender Bereich, in dem meist besondere Regeln gelten
Beispiele:
Elf Sekunden vor Ende der
[Floorball-]Partie dann Freischlag für Leipzig
knapp außerhalb des Lilienthaler
Torraums. [MFBC-Löwen-Leipzig, 07.10.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Darstellungen aus der Han‑Zeit (206 v. Chr. bis 220
n. Chr.) und Texte belegen, dass es Arenen, Wettkämpfe, Mannschaften,
Spielfeld, Ball, Tore und Regeln gab. […]
Im Alten China bestanden die Mannschaften aus je sechs Spielern, die den
Ball in Tore oder Torräume zu schießen
versuchten. [Der Prignitzer, 07.07.2014]
Auf Höhe der Freiwurflinien wird [im Spiel Jokeiba] jeweils eine kleine Matte deponiert, die als Tor dient […]. Die Rugbypflaume wird […] eingeworfen und die zwei Mannschaften laufen von ihrem eigenen Torraum aus darauf zu. Die Mannschaft in Ballbesitz muss nun versuchen[,] das Spielgerät ausschließlich durch Passen in Richtung des gegnerischen Torraums zu bewegen […]. [Jokeiba, 16.06.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
Es war ein abwechslungsreiches und schnelles Hockeyspiel, in dem
aber auch viele Tore vergeben wurden, weil z. B. im
Torraum immer mal wieder ein Abspiel zu viel
erfolgte. [Schweriner Volkszeitung, 02.07.2009]
a)
Fußball durch Linien markierter rechteckiger Bereich vor dem Tor, in dem der Abstoß (2) von einem beliebigen Punkt ausgeführt werden kann
Der Bereich wird von Linien eingegrenzt, die in einem Abstand von jeweils 5,5 Metern zu den Innenkanten der Torpfosten rechtwinklig zur Torlinie verlaufen, 5,5 Meter weit in das Spielfeld hineinreichen und mit einer weiteren, parallel zur Torlinie verlaufenden Linie verbunden sind.
Beispiele:
Schwere Schäden an der Grasnarbe auf den Mittelachsen und in den
Torräumen deuten auf zu viele Nutzungsstunden
hin, stehendes Wasser auf ungenügende Drainage oder eine undurchlässige
Rasentragschicht. [Kostenfreier Basis-Sportplatz-Check, 12.06.2020, aufgerufen am 17.03.2021]
Der Abstoß wird von einem Spieler des verteidigenden Teams (egal
ob Feldspieler oder Torwart) von irgendeinem Punkt innerhalb des
Torraums ausgeführt. [Abstoß beim Fussball einfach erklärt!, 12.09.2020, aufgerufen am 17.03.2021]
Nach der Pause sorgte dann ein Missverständnis zwischen Nina
Brüggemann und Lisa Weiß für die Vorentscheidung der Partie. Während
Letztere aus dem Torraum
stürmte[,] um einen hohen Ball
abzufangen, köpfte Brüggemann das Spielgerät vor die Füße von
FCB‑Stürmerin Carina Wenniger, welche keine große Mühe hatte, den Ball
ins leere Gehäuse einzuschieben
[…]. [Pleite gegen Bayern vor Rekordkulisse, 18.12.2016, aufgerufen am 17.03.2021]
Im Kampf um den Ball stieß sie außerhalb ihres
Torraumes mit einer Eisenacher Spielerin
zusammen und sah dafür sofort die Rote Karte. [Thüringer Allgemeine, 30.09.2010]
Nach einer schönen Kombination flankte Daniela Löwenberg in den
Torraum, Goddard erzielte per Kopf den
Ausgleich. [Abstiegsplatz an Nikolaus verlassen, 06.12.2009, aufgerufen am 17.03.2021]
Der Ball drehte sich vom Torraum weg auf
den Elfmeterpunkt, wo ihn Materazzi optimal traf und mit der Stirn zum
1:1 ins Tor wuchtete. [Der Tagesspiegel, 10.07.2006]
b)
Handball durch Linien markierter Bereich vor dem Tor, der von den Feldspielern nicht betreten werden darf
Der Bereich wird eingegrenzt, indem in einem Abstand von jeweils sechs Metern zu den Torpfosten zwei an der Torlinie beginnende Viertelkreise durch eine parallel zur Torlinie verlaufenden Linie verbunden werden.
Beispiele:
Betritt […] ein Feldspieler den
Torraum und wehrt den Ball ab, ist auf
Siebenmeter und progressive Bestrafung zu entscheiden, da es sich um
eine Unsportlichkeit handelt. [Schweriner Volkszeitung, 27.07.2016]
Auf Siebenmeter wegen Betreten des
Torraums durch die Abwehr soll nur noch bei
einem deutlichen Eintreten entschieden werden. [Neue Westfälische, 22.07.2010]
Astrid Bolze blieb in Lauerstellung, und als der
[gegnerische] Pass auf die aus ihrem
Torraum geeilte Keeperin kam, spitzelte sie
dazwischen. Sie wird von der Torhüterin umgerissen und es gab Strafwurf
[…]. [Thüringer Allgemeine, 19.09.2005]
»Kempa«, das bedeutet, in den gegnerischen
Torraum zu hechten und im Fluge den hohen Paß
[sic!] des Mitspielers kontrolliert in
die Wurfhand zu bekommen und dann noch vor der Bodenberührung im
gegnerischen Tor unterzubringen. [Die Welt, 21.06.1999]
Sogar in der TV‑Zeitlupe waren Verstöße [gegen die Handball-Spielregeln] nicht immer klar zu erkennen.
So fiel jedes dritte Tor irregulär, weil der Stürmer den Boden mit dem
Fuß im Torraum längst berührt hatte, bevor er
abwarf. [Der Spiegel, 08.03.1982]
c)
Eishockey durch eine von beiden Torstangen in das Spielfeld hineinragende, meist halbkreisförmig verlaufende Linie markierter Bereich, den ein Angreifer nicht betreten darf, bevor der Puck sich darin befindet
Beispiele:
Der 2:1‑Erfolg [der Dallas Stars]
kam […] auf umstrittene Weise zustande.
[Der Eishockeyspieler Brett] Hull stand
bei seinem Schuß [sic!] mit einem
Schlittschuh im Torraum und verstieß dadurch nach
Ansicht der Sabres gegen die Spielregeln der National Hockey
League. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.06.1999]
Der Puck blieb im Gewühl vor dem Tor hängen und kullerte
letztlich durch den Torraum
[…]. [Mit zwei Punkten in die Pause!, 03.11.2019, aufgerufen am 31.08.2020]
Vier Minuten vor der Drittelpause stochert
P[…] im Torraum nach
und der Puck rutscht Brnos Goalie durch die Schoner ins Tor – 4:0. [HC Energie Karlovy Vary – HC Kometa Brno, 2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Puck prallte von der Bande ab und flog in den
Torraum von Dominik
F[…], wo T[…]
diesen aus dem Gewühl heraus einnetzte. [Die ersten Alps Hockey League Ergebnisse des Jahres 2018, 03.01.2018, aufgerufen am 31.08.2020]
Geht ein Puck nach einem Befreiungsschlag durch den gegnerischen
Torraum, wird auf »Icing« (unerlaubter
Weitschuß) entschieden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.09.2006]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Torraum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Torraum‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Torposten Torques torquieren Torr Torraub |
Torraumlinie torreich torreif Torrente torrentikol |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)