Torschuss, der
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Ballsport, häufig Fußball Schuss auf das (gegnerische) Tor¹ (2 a), der zu einem Treffer führt, das Tor verfehlt oder abgewehrt wird
siehe auch Torabschluss
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein abgewehrter, erfolgreicher, gefährlicher, gelungener Torschuss
als Akkusativobjekt: Torschüsse abwehren, parieren, üben
in Präpositionalgruppe/-objekt: [jmdn.] am Torschuss hindern
mit Genitivattribut: der [erste] Torschuss der Partie, des Spiels
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Torschuss in [ersten] Halbzeit, Hälfte
Beispiele:
Sechs Minuten vor dem Pausenpfiff war es dann Kilian Heinrich, der
mit seinem zweiten Torschuss den zweiten Treffer
erzielte. [Landshuter Zeitung, 06.10.2020]
Die zweite Halbzeit lief ganz anders: Schnelle Läufe, scharfe Flanken
und Torschüsse boten die Gäste. [Münchner Merkur, 12.10.2017]
Drei tolle Tage erlebten 37 begeisterte Jungen und Mädchen beim
dreitägigen Fußballcamp des TB Kirchentellinsfurt. Unter der Leitung von
Campleiter Christoph Schmidt standen die Verbesserung des Dribblings und des
Torschusses im Zentrum der
Trainingseinheiten. [Reutlinger General-Anzeiger, 06.08.2016]
Lehmann spielt näher zum Tor und kommt auch zum Abschluss. Gegen
Ingolstadt hatte er die meisten Torschüsse zu
verzeichnen. [Aachener Zeitung, 15.09.2008]
Jede Gruppe
[des Trainingslagers] ist zweimal am Tag für
eineinhalb Stunden auf dem Eis. Neben der Pass‑ und Stocktechnik, dem
Torschuss und dem Zweikampfverhalten, stehen auf
der Bahn II, die noch ohne Eis ist, Trockenkurse und Entspannungsübungen
an. [Südkurier, 04.08.2004]
Nach dem 1:1 erwachte Rostock, und Baumgart kam nach schönen
Kombinationen erneut zum Torschuss, schaffte aber
keinen weiteren Treffer. [Berliner Zeitung, 06.12.1999]
Gräfes Torschuß in der 22.
[Minute] verfehlte knapp das Tor. [Leipziger Volkszeitung, 11.05.1998]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Torschuß‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Torschuß‹.
Flanke
Zweikampf
abgeben
abgefälscht
abgewehrt
abwehren
einzig
erfolgreich
feuern
gefährlich
geglückt
gegnerisch
gelingen
landen
nennenswert
parieren
resultieren
trainieren
verbuchen
verunglückt
verzeichnen
wagen
wehren
wuchtig
zulassen
zählen
üben
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Torrichter Torsäule Torschluss Torschlusspanik Torschrei |
Torschütze Torschützenkönig Torschützenliste Torschützin Torschwelle |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)