Torvorlage, die
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Ballsport, besonders Fußball Zuspiel (1), das vom Empfänger des Spielgeräts unmittelbar zu einem Torerfolg verwertet wird
Synonym zu Vorlage (6), siehe auch Assist
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Torvorlage [zum Sieg, Erfolg] beisteuern
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit Torvorlagen glänzen
Beispiele:
Wenn man von einem individuell hochklassig agierenden Spieler
verlangt, aufgrund seiner individuellen Klasse im entscheidenden Spiel dann
auch das Tor oder die entscheidende Torvorlage zu
bringen, er das dann aber nicht schafft, hat er versagt und ist
»abgetaucht«. [Der Mythos des Abtauchens, 22.07.2019, aufgerufen am 17.03.2021]
Vor allem in der Offensive präsentierte sich der Mittelfeldspieler
von seiner besten Seite, bereitete insgesamt sieben (!) Torschüsse seiner
Mannschaft vor, was einen absoluten Spitzenwert auf dem Feld
ergab[,] und lieferte so auch zwei direkte
Torvorlagen ab. [Spielerbewertung: Starkes Salzburger Mittelfeld, 20.03.2018, aufgerufen am 17.03.2021]
Die Zahl der herausgespielten Torvorlagen und
die Effektivität vor dem gegnerischen Tor beeinflussen das Ergebnis
erheblich – wer seine Chancen verwertet, hat gute Chancen, auch zu
gewinnen. [Rund ums Campo Bahia, 11.06.2014, aufgerufen am 17.03.2021]
In der […] Scorer‑Liste belegt
[Lukas] Podolski punktgleich mit
[Claudio] Pizarro […] Platz eins. Der Kölner steuerte bislang fünf Assists
bei, Werder Bremens Peruaner glänzte mit sieben
Torvorlagen. [Gomez auf Müllers Spuren, 14.12.2011, aufgerufen am 18.08.2015]
Die unglückliche Torvorlage
von Wölfe‑Verteidiger Petr Bares zur erneuten Führung der Gäste
[…] konterte Daniel Ketter sofort in
Überzahl zum 3:3, ehe eine Minute später Kapitän Patrick Vozar in doppelter
Überzahl auf 4:3 erhöhte. [Badische Zeitung, 05.10.2009]
Im Spiel nach vorne hat er […]
deutliche Defizite, für einen gelernten Stürmer ist lediglich ein Treffer
bei insgesamt 39 Torschüssen (beim 2:1 in Berlin) und keine einzige
Torvorlage (außer beim Elfmeter im Heimspiel
gegen Hertha, den Rafinha nutzte) eine schwache Quote. [Bordon an der Spitze, 06.06.2008, aufgerufen am 17.03.2021]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Torvorlage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Torvorlage‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tortilla Tortur Torturm Torus Torverhältnis |
Torwache Torwächter Torwart Torwärter Torwartin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)