Torwart, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Torwart(e)s · Nominativ Plural: Torwarte
Aussprache [ˈtoːɐ̯vaʁt]
Worttrennung Tor-wart
Wortbildung
mit ›Torwart‹ als Erstglied:
Torwartin · Torwarttrainer
·
mit ›Torwart‹ als Letztglied:
Ersatztorwart
· Nationaltorwart · Reservetorwart · Stammtorwart
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Mannschaftssport vor dem Tor bzw. auf der Torlinie agierender Spieler (1), dessen Aufgabe es ist, das Spielgerät abzuwehren oder abzufangen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein reaktionsschneller Torwart; der gegnerische Torwart
als Akkusativobjekt: den Torwart bezwingen, überlisten, überwinden
in Präpositionalgruppe/-objekt: am Torwart scheitern
mit Genitivattribut: der Torwart des Bundesligisten, der Mannschaft
mit Prädikativ: der Torwart ist chancenlos, machtlos
als Aktiv-/Passivsubjekt: der Torwart pariert [einen Schuss]; der Torwart rettet (= verhindert im letzten Moment ein Tor) [mit einer Parade]
Beispiele:
Natürlich trainiert man Fangen und Festhalten. Aber um ein guter
Torwart zu sein, muss man auch ganz andere Dinge
trainieren: Kondition und Schüsse zum
Beispiel
oder nach dem Ball zu hechten. Und man muss üben, weit zu springen und sich
dabei nicht wehzutun. Und hoch zu springen, um hohe Bälle zu halten. [Süddeutsche Zeitung, 26.01.2019]
Nach derzeitigem Stand umfasst der Kader für die
kommende[…] Saison elf Feldspieler und zwei
Torwarte. [Neue Westfälische, 09.05.2018]
Der Stürmer zögerte mit seinem Schuss, er wollte Frederik Andersen
überlisten. Doch der dänische Torwart wartete den
richtigen Moment ab, holte den Puck mit der Fanghand aus der Luft und gewann
das Duell. [Welt am Sonntag, 06.05.2018]
Bayerns Torwart Sven Ulreich rettete in der
32. Minute per Faustabwehr gegen Gideon Jung. [Welt am Sonntag, 22.10.2017]
Marius Wolf scheiterte am Fürther Schlussmann Sebastian Mielitz
[…]. Der Torwart war
es dann auch, der den Ball nach einer Ecke zunächst an die Latte lenkte und
anschließend auf der Linie klärte. [Der Spiegel, 23.10.2015 (online)]
Eine Glanzparade des […]
Torwarts verhinderte den Ausgleich. [Schweriner Volkszeitung, 03.06.2011]
[Marc-André]
Ter Stegen ist ein moderner Torwart, der sich aktiv
am Spielgeschehen beteiligt und lautstark seine Abwehr dirigiert.
[Logan]
Bailly zeigte auf der Linie oft starke Paraden, hatte aber seine Mängel in
der Strafraumbeherrschung. Christopher Heimeroth ist zwar ein solider
Torwart, aber keiner, der auch mal einen
sogenannten »Unhaltbaren« entschärft. [Der Spiegel, 13.04.2011 (online)]
2.
historisch Wachmann (1) an einem Stadt- oder Eingangstor
Synonym zu Torhüter (2)
Beispiele:
Lichter fackelten dort draußen hin und her; einige Schüsse fielen.
Was war das? – Der Wächter auf dem Münsterturm gähnte, und der
Torwart des Metzgertors wickelte sich verächtlich
wieder in seinen Mantel. [Porger, Gustav / Wolff, Karl: Deutsches Lesebuch für Knaben-Mittelschulen in fünf Teilen. Ausgabe für Brandenburg. Bielefeld [u. a.] 1918]
Es war dunkel geworden und G[…] ging zum
Osttor, um Auslaß zu begehren. Da saß der Torwart und
flickte einen Korb.
[…] Er konnte nicht lesen, aber als ihm
G[…] das Siegel der Stadt wies, zeigte er ein
paar Zahnstummel und humpelte zum Tor, um es mit einem gewaltigen Schlüssel
zu öffnen. [Die Grenzboten, Jg. 73, 1914]
Drohte Gefahr, so tönte das Horn des
Torwarts. Alsdann stürzten die mit Bolzen, Lanzen und
Morgensternen bewaffneten Bürger unter ihren Quartiermeistern aus den Toren
und wehrten den Feinden. [Schulz, Heinrich / Wehrhan, Karl: Lehrbuch der Erdkunde und Geschichte. Heimatkunde für die Provinz Rheinland. Frankfurt a. M. 1914]
Sie riefen dem Torwart zu, daß er aufmachen
und sie einlassen sollte; der fragte, wer sie wären? Da sie antworteten:
»Soldaten des Herzogs der Engelsburg!«, ward das Tor ihnen geöffnet
… [Sastrow, Bartholomäus / Kohl, Horst: Ein deutscher Bürger des sechzehnten Jahrhunderts. Leipzig 1912]
An den Schranken beim äußern Tor saßen zwei Wachen[…]. Einer der Wachsoldaten
stand auf und begleitete den Fremden zur zweiten […] Schranke, wo linker Hand das kleine Torwärterhaus stand.
Der Torwart hielt den Fremden an und verlangte seinen
Paß. [Scheiblhuber, Alois Clemens: Aus der Heimat. Nürnberg 1910]
Der Torwart hatte ihm versprochen, um diese
Zeit das Tor aufzutun, das die Nacht hindurch sorgsam verschlossen gehalten
wurde. [[o. A.]: Lesebuch für die evangelischen Volksschulen Württembergs. Teil 3. [Schülerband]. Stuttgart 1910]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Wart · Hauswart · Tankwart · Torwart
Wart m. ‘Hüter, Verwalter’, ahd. -warto in ēwarto, ēowarto ‘Priester’, eigentlich ‘Gesetzeshüter’ (9. Jh.), mhd. warte ‘Hüter, Wächter, Wärter, Aufseher’ (n-Stamm) sowie ahd. wart (um 800), asächs. ward, aengl. weard (s. Steward), got. -wards in daúrawards (a-Stamm) und anord. vǫrðr (u-Stamm) gehören mit t-haltigem Suffix wie warten und Warte (s. d.) zu der dort genannten Wurzel. Von seinen frühesten Bezeugungen an bis zur Gegenwart tritt das Substantiv vornehmlich als Grundwort von Komposita auf, vgl. Burg-, Schloß-, Turm-, Kassen-, Schrift-, Bücherwart sowie Hauswart m. ‘Hausverwalter’ (19. Jh.), Tankwart m. verkürzt aus Tankstellenwart (20. Jh.); Torwart m. ‘Hüter des Fußballtores’ (20. Jh.); vgl. dagegen ahd. mhd. torwart ‘Türhüter, Pförtner’.
Thesaurus
Sport
Synonymgruppe
Torhüter ·
Tormann ·
Torwart ●
Keeper engl., Jargon ·
Goalie ugs., österr., bayr. ·
Schlussmann ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Torwart‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Torwart‹.
Abwehrchef
Abwehrspieler
Feldspieler
Fußball-Bundesligist
Haupttrainer
Linksaußen
Position
Torwarttrainer
aufgelegt
bremer
cottbuser
dortmunder
etatmäßig
freiburger
gegnerisch
geschlagen
gladbacher
herausstürzend
hoffenheimer
leverkusener
machtlos
mainzer
mitspielend
reagierend
schalker
spielen
verletzt
weltbest
wolfsburger
überragend
Zitationshilfe
„Torwart“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Torwart>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Torwache Torvorlage Torverhältnis Torus Torturm |
Torwartin Torwarttrainer Torweg Torwinkel Torwächter |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)