Politik, abwertend totalitäres System; totalitäre Machtausübung
Totalitarismus, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Totalitarismus · Nominativ Plural: Totalitarismen
Aussprache
Worttrennung To-ta-li-ta-ris-mus
Wortbildung
mit ›Totalitarismus‹ als Erstglied:
Totalitarismusforschung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Politik
Synonymgruppe
Totalitarismus
·
antidemokratisches System
·
totalitäres Regime
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Totalitarismus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Totalitarismus‹.
Verwendungsbeispiele für ›Totalitarismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie wir gezeigt haben, ist erst gegen Ende der zwanziger Jahre die Wendung zum echten Totalitarismus eingetreten.
[Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 258]
Das beste Mittel gegen den Totalitarismus ist indes, diese Länder zu drängen, sich der Welt zu öffnen.
[Die Zeit, 11.10.1996, Nr. 42]
Daß die Soziologie jegliches "Handeln" als "sozial" sieht, rechnet er ihr als Totalitarismus vor.
[o. A.: EIN GESTÄNDNIS INTELLEKTUELLER REDLICHKEIT. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1981]]
Und doch verbarg sich hinter dieser Einheit auch eine Art Totalitarismus.
[Die Zeit, 12.04.1991, Nr. 16]
Aber es gibt nach wie vor Totalitarismus auf der Welt.
[Die Zeit, 29.11.1985, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Totalitarismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Totalitarismus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Totalisierung Totalisator Totalerhebung Totale Totalausverkauf |
Totalitarismusforschung Totalitarismustheorie Totalität Totalitätsanspruch Totalitätszone |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora